PTA-Forum online
Neues Portal zur Online-Meldung

Nebenwirkungen von Kosmetik – an wen melden?

Nach dem Auftragen der Creme brennt und juckt es, die Haut ist rot – an wen können Betroffene sich wenden, wenn es um Kosmetik geht? Klar ist, es gibt verschiedene Wege – ganz neu ist aber die Möglichkeit, Nebenwirkungen online zu melden.
Juliane Brüggen
29.05.2024  12:30 Uhr

Cremes, Salben und andere Kosmetika können – wie Arzneimittel auch – unerwünschte Wirkungen haben. Das zeigt sich oft an lokalen Reaktionen wie Brennen, Juckreiz, Rötung oder Hautausschlag, die meist an den Stellen auftreten, an denen die Zubereitung aufgetragen wurde. Aber auch ernste unerwünschte Wirkungen, die das Leben der Betroffenen in höherem Maße beeinträchtigen, sind möglich. Beispiele sind angeschwollene Hände, die eine Krankschreibung erforderlich machen, oder ein anaphylaktischer Schock.

Hinter den Reaktionen des Körpers stecken oft Allergien, zum Beispiel ausgelöst von den enthaltenen Duftstoffen, Haarfarben oder Konservierungsstoffen. Auch Hautreizungen oder Unverträglichkeiten können ursächlich sein.

Unerwünschte Reaktionen melden

Ist es zu einer unerwünschten Hautreaktion oder einem Gesundheitsschaden gekommen, sollte dies gemeldet werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) empfiehlt, den Verdacht bei einem Arzt abklären zu lassen – auch dieser kann die Meldung vornehmen, ebenso wie das Apothekenpersonal.

Das BVL bietet eine Checkliste an, an der sich die meldende Person orientieren kann. So werden keine wichtigen Angaben vergessen. Grundsätzlich gibt es folgende Anlaufstellen für die Meldung von unerwünschten Wirkungen bei Kosmetika:

Neu ist die Möglichkeit für Verbraucher, aber auch für Fachpersonal, die Nebenwirkung von Kosmetika direkt online zu melden. Das geht über ein Online-Formular im Bundesportal unter www.verwaltung.bund.de.

Die Informationen sind sowohl für die Hersteller als auch für die zuständigen Behörden wichtig, um Probleme zu erkennen und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen. Firmen müssen eventuelle unerwünschte Wirkungen eines Produkts dokumentieren und ernste Fälle an die zuständige Behörde melden. Relevante Daten werden außerdem anonymisiert in einer europäischen Datenbank zusammengetragen, um ähnliche Fälle schnell zu identifizieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa