PTA-Forum online
Falsche Signale durch Lockerungen

Nehmen wir das Virus noch ernst genug?

Mit den Lockerungen in der Corona-Krise habe die Regierung ein falsches Signal gesendet, sagte die Virologin Melanie Brinkmann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig dem »Spiegel«: »Jetzt sehen die Menschen, dass einige Maßnahmen gelockert werden, und das vermittelt ihnen den Eindruck, dass der Lockdown jetzt nach und nach aufgehoben wird und sie schon bald zum Alltag zurückkehren können.«
dpa
28.04.2020  09:00 Uhr

Warnung vor zweiter Welle 

Deutschlands Vorsprung – durch frühzeitiges Erkennen des Ausbruchs – stehe auf dem Spiel, warnte auch der Berliner Virologe Christian Drosten. Er kritisierte etwa geöffnete Malls, in denen sich nun wieder viele Menschen sammelten, weil einzelne Geschäfte klein genug sind, um öffnen zu dürfen. Und er befürchtet, dass sich Menschen oder Firmen nun eigene Spielregeln überlegen, um zu einer Art Normalität zurückzufinden: »Wenn alle anfangen, sich die eigenen Interpretationsspielräume auszulegen ganz frei, dann starten an vielen Orten in Deutschland plötzlich neue Infektionsketten.«

»Deutschlands Vorsprung steht auf dem Spiel«
Christian Drosten, Virologe, Berlin

Drosten warnte bereits vorige Woche von einer neuen Welle, die Deutschland mit größerer Wucht treffen könnte als bisher. Für die Politik ist der allmähliche Weg aus den rigiden Corona-Beschränkungen eine Gratwanderung. Denn ohne eine anhaltende generelle Akzeptanz unter den Bürgern ist das Krisenmanagement nur schwer möglich. Daher sind auch die Botschaften eine sensible Sache: Wie stark können ermunternde Signale ausfallen, ohne dass sich eine trügerische Sicherheit ausbreitet? Was bewirkt es, wenn schon über Lockerungen für Einkaufszentren oder Fußballspiele geredet wird? 

Dabei ist es nicht der Bund allein, der das Lockerungstempo dosiert. Konkrete Maßnahmen sind meist Ländersache, was auch die Kommunikation vielstimmiger macht. Generell geht es um eine Gesamtabwägung: Neben dem Kampf gegen das Virus kommen soziale und wirtschaftliche Nöte in den Blick, die ebenso die Stimmung prägen. Ein Szenario, dass rigide Beschränkungen womöglich wieder von vorne losgehen müssten, will die Bundesregierung vermeiden. Sie wirbt für kleine Schritte, die jeweils überprüft werden. Das erhalte Vertrauen in die Verlässlichkeit von Entscheidungen, argumentierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

»Wir bewegen uns auf dünnem Eis, man kann auch sagen: auf dünnstem Eis.«
Kanzlerin Angela Merkel (CDU)

Wie sich die Neuinfektionen und die Reproduktionszahl entwickeln – ob sich womöglich zu viel Entspannung in den Köpfen breit macht –, wird sich jedenfalls mit einiger Verzögerung zeigen: Zwischen Ansteckung und Meldung vergehen nach Experteneinschätzung bis zu zwei Wochen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen

Mehr von Avoxa