PTA-Forum online
Obst und Gemüse

Neuartige Schutzschicht mit Allergiepotenzial?

Manche Obst- und Gemüsesorten werden mit einer Schutzschicht überzogen, um sie vor Wasserverlust und Oxidation zu schützen. Was Allergiker dazu wissen müssen.
Juliane Brüggen
30.03.2022  16:00 Uhr

Die Supermarktkette Edeka verwendet für Orangen, Avocados und Mandarinen eine Schutzschicht, die Apeel heißt. Das soll Lebensmittelverschwendung reduzieren und die Umwelt entlasten. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) hat nun recherchiert, ob die Schicht eine Gefahr für Allergiker darstellt. Demnach wird Apeel aus pflanzlichen Materialien hergestellt und besteht aus Lipiden und Glycerolipiden, die in Schalen, Samen und im Fruchtfleisch aller Obst- und Gemüsesorten vorkommen. Verwendet werden die Teile der Pflanzen, die nach der Ernte überbleiben. Die Schicht sei »essbar, geruchslos und geschmacksneutral, erfüllt alle Anforderungen des Lebensmittelrechts der Europäischen Union und ist für die Verwendung bei einer Vielzahl von Früchten zugelassen.«

Für allergische Reaktionen sind in der Regel Proteinstrukturen verantwortlich. Da Apeel nicht auf Proteinen, sondern auf Lipiden basiere, sei nicht davon ausgehen, dass ein ausreichender Allergenkontakt zustande kommt, erklärt der DAAB. Zudem würden Testungen auf Allergene durchgeführt, um zu verhindern, dass Milch, Eier, Fisch, Schalentiere, Baumnüsse, Erdnüsse, Weizen und Sojabohnen enthalten sind. Der DAAB hat sich bei Edeka erkundigt, ob Sesam, Mohn, Senfsaat oder Lupine enthalten sein könnten. Die Antwort lautete, dass ein Einsatz von Mohn in Apeel nicht auszuschließen sei. Proteine sollten jedoch nicht in den Formulierungen zu finden sein, was durch Testungen analytisch überprüft werde. Generell würden regulierte Allergene wie Sesam, Senfsaat oder Lupine nicht benutzt.

Der DAAB kommt zu dem Schluss, dass der Apeel-Mantel ein sehr geringes Risiko darstelle, eine allergische Reaktion auszulösen. Hinzu komme, dass die Schalen in der Regel nicht verzehrt werden und nicht zu erwarten sei, dass die eingesetzten Lipide die potenziellen Allergene in ausreichenden Mengen enthalten können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa