PTA-Forum online
Baloxavir

Neuartiges Grippemittel

Mitte Februar kommt seit fast 20 Jahren mal wieder ein Medikament einer neuen antiviralen Substanzklasse auf den Markt, das zur Behandlung der Influenza eingesetzt werden kann: Baloxavir (Xofluza®) heißt es.
Sven Siebenand
18.02.2021  14:30 Uhr

Die Abstands- und Hygieneregeln zum Schutz vor SARS-CoV-2 senken offensichtlich auch das Influenzarisiko. Jedenfalls spielt die Grippe in dieser Saison bisher nur eine geringe Rolle. Das ist eine gute Nachricht. Denn: Je weniger schwere Influenzafälle, desto weniger Krankenhauseinweisungen aufgrund der Grippe und desto mehr Kapazitäten dort für die Versorgung von Covid-19-Patienten.

Eine weitere gute Nachricht in Sachen Grippe ist die Markteinführung des neuen Influenza-Medikaments Xofluza® 20 und 40 mg Filmtabletten von Roche. Darin ist mit Baloxavirmarboxil ein Prodrug enthalten, das im Körper durch Hydrolyse zum Wirkstoff Baloxavir umgewandelt wird. Nach fast 20 Jahren ist Xofluza das erste Medikament einer neuen antiviralen Substanzklasse, das in der Europäischen Union zur Behandlung der Influenza zugelassen wurde.

Baloxavir wirkt als Hemmstoff der Cap-abhängigen Endonuklease, ein Influenza-spezifisches Enzym des viralen RNA-Polymerasekomplexes. Wird es blockiert, wird die Transkription von Influenza-Genomen gehemmt, was wiederum zur Hemmung der Virus-Replikation führt. Laut Fachinformation ist Baloxavir in vitro auch gegen Influenzaviren aktiv, die als resistent gegen Neuraminidase-Hemmer gelten. Dazu zählen zum Beispiel die bekannten Grippemittel Oseltamivir (Tamiflu®) und Zanamivir (Relenza®).

Xofluza hat zwei Anwendungsgebiete: Zum einen darf es ab einem Alter von zwölf Jahren zur Behandlung einer unkomplizierten Influenza zum Einsatz kommen, zum anderen wird es ebenfalls ab einem Alter von zwölf Jahren zur Postexpositions-Prophylaxe verwendet.

Besonders vorteilhaft ist seine Einmalgabe. Zur Behandlung der Influenza ist das Mittel baldmöglichst innerhalb von 48 Stunden nach Einsetzen der Symptome einzunehmen. Bei einem Körpergewicht unter 80 kg besteht die Einmaldosis aus zwei Tabletten à 20 mg, Personen mit mehr als 80 kg Körpergewicht nehmen einmalig zwei Tabletten à 40 mg ein. Diese Dosierung gilt auch beim Einsatz als Postexpositions-Prophylaxe. Die Einnahme sollte nach engem Kontakt mit einer Person mit bestätigter oder vermuteter Influenza baldmöglichst innerhalb von 48 Stunden erfolgen.

Eine Dosisanpassung ist bei älteren Menschen oder Patienten mit Nierenfunktionsstörung nicht notwendig. Ebenso ist es bei leichter oder mäßiger Leberfunktionsstörung. Bei schwerer Leberfunktionsstörung sind Sicherheit und Wirksamkeit von Baloxavirmarboxil jedoch nicht erwiesen. Gleiches gilt bei Kindern unter zwölf Jahren.

Xofluza kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. PTA und Apotheker können darauf hinweisen, dass die Filmtabletten mit Wasser zu schlucken sind und Xofluza nicht mit Produkten eingenommen werden darf, die polyvalente Kationen enthalten. Dazu zählen unter anderem Antacida oder Eisen-, Magnesium-, Zink- oder Calciumpräparate. Der Grund: Polyvalente Kationen können die Plasmakonzentration von Baloxavir verringern.

Die Verträglichkeit des neuen Medikaments ist gut. Nur gelegentlich hat man in Studien Urtikaria bei Patienten beobachtet. Hinzu kommen einzelne Berichte zu Anaphylaxie und anaphylaktischen Reaktionen. Aus Vorsichtsgründen wird empfohlen, die Anwendung von Xofluza während der Schwangerschaft zu vermeiden. Unter Berücksichtigung des Nutzens des Stillens für ein Kind und des Nutzens der Xofluza-Behandlung für die Mutter ist in der Stillzeit eine Entscheidung zu treffen, ob das Stillen abgebrochen wird oder auf das Grippemedikament verzichtet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa