PTA-Forum online
Von Rx zu OTC

Neue Arzneimittel für die Selbstmedikation

Der Bundesrat hat der 20. Verordnung zur Änderung der Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) zugestimmt.  Dexibuprofen, die Kombination aus Ibuprofen und Paracetamol sowie Bilastin und Levodropropizin unter bestimmten Bedingungen sind künftig rezeptfrei erhältlich.
Daniela Hüttemann
18.02.2022  14:00 Uhr

In die Verordnung sind die Empfehlungen des Sachverständigenrats für Verschreibungspflicht von dessen zwei Sitzungen im Jahr 2021 eingeflossen. Noch nicht berücksichtigt sind die neuesten Empfehlungen von Ende Januar 2022. In Kraft tritt die Änderung einen Tag nach Verkündung im Bundesanzeiger. Es dürfen aber nur Packungen in der Selbstmedikation abgegeben werden, die bereits als nicht verschreibungspflichtig gekennzeichnet sind.

Dexibuprofen ist die rechtsdrehende Form des chiralen Moleküls und Schmerzmittels Ibuprofen, das bislang nicht für die Selbstmedikation zur Verfügung stand. Es darf nun als OTC-Arzneimittel als Monopräparat in oraler Form in einer maximalen Einzeldosis von 200 mg und einer maximalen Tagesdosis von 600 mg in einer Packungsgröße von maximal 4 Gramm, was also 20 Tabletten entspricht, auf den Markt gebracht werden. Das entspricht dem Wirkeffekt und den Auflagen von OTC-Präparaten mit 400 mg Ibuprofen. Die Indikation sind leichte bis mäßig starke Schmerzen, die Anwendungsdauer in der Selbstmedikation beträgt bis zu vier Tagen. Bislang ist kein Fertigarzneimittel in der ABDA-Datenbank gelistet, das diesen Vorgaben entspricht.

Ebenfalls aus der Verschreibungspflicht entlassen werden oral einzunehmende Kombinationsmittel aus »normalem« Ibuprofen und Paracetamol. Das gilt für Präparate mit maximal 200 mg Ibuprofen und maximal 500 mg Paracetamol pro Einzeldosis. Die maximale Tagesdosis beträgt 1200 mg Ibuprofen plus maximal 3000 mg Paracetamol. Pro Packung dürfen maximal 4 Gramm Ibuprofen und 10 Gramm Paracetamol enthalten sein. Das entspricht als maximal 20 Tabletten. Auch hier ist die Indikation die kurzzeitige symptomatische Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen. Hier gibt es mit Duoval® sowie je einem Generikum von Acino und Ratiopharm bereits entsprechende Packungsgrößen. 

Eine neue Option in der Selbstmedikation von Reizhusten ist Levodropropizin (Quimbo® Sirup und Tropfen) zur oralen Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab dem zweiten Lebensjahr zur symptomatischen Behandlung bis zu einer Anwendungsdauer von sieben Tagen.

Das Antihistaminikum Bilastin (Bitosen®) und seine Ester dürfen in Zukunft zur oralen Anwendung in Konzentrationen von 20 mg je abgeteilter Form ohne Rezept abgegeben werden, sofern auf Behältnissen und äußeren Umhüllungen eine Beschränkung der Anwendung auf Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren angegeben ist. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa