PTA-Forum online
Vier gewinnt

Neue Arzneistoffe im Mai

Ein Quartett innovativer Medikamente bereichert seit Anfang Mai den deutschen Arzneimittelmarkt. Darunter befinden sich eine neue Gentherapie, ein Kinasehemmer, ein Medikament zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie und ein neuer HIV-Wirkstoff.
Sven Siebenand
05.05.2021  14:15 Uhr

Orale Behandlung bei SMA

Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine genetisch bedingte neuromuskuläre Erkrankung. In Europa werden jedes Jahr ungefähr 550 bis 600 Säuglinge mit SMA geboren. Ihnen fehlt ein funktionelles SMN1-Gen, was einen Mangel an SMN-Protein bewirkt. Dieses ist essenziell für die Funktion der Nerven, die Muskeln und Bewegung steuern. SMA-Patienten mit Symptomen benötigen zum Zeitpunkt der Behandlung wahrscheinlich eine unterstützende Atem-, Ernährungs- und/oder Bewegungsapparat-Therapie. Mitte vergangenen Jahres kam mit Zolgensma® ein Gentherapeutikum auf den Markt, das bei SMA zum Einsatz kommt. Auch der Wirkstoff Nusinersen (Spinraza®) besitzt eine Zulassung bei SMA. Dritter im Bunde ist nun der Arzneistoff Risdiplam (Evrysdi®, Roche). Es handelt sich um einen sogenannten Spleißmodifikator, der dafür sorgt, dass mehr funktionsfähiges SMN-Protein gebildet wird. Evrysdi ist das erste orale Medikament für Patienten mit der schweren Erbkrankheit.

Die empfohlene einmal tägliche Dosis wird nach Alter und Körpergewicht bestimmt. Risdiplam sollte immer zur gleichen Tageszeit und nach einer Mahlzeit unter Verwendung der mitgelieferten wiederverwendbaren Applikationsspritze eingenommen werden. Wenn das Mittel nicht innerhalb von fünf Minuten appliziert ist, sollte der Inhalt der Spritze verworfen und eine neue Dosis zubereitet werden. Nach der Einnahme sollte der Patient Wasser trinken, um sicherzustellen, dass das Mittel vollständig geschluckt wurde. Das Mittel sollte nicht mit Milch gemischt werden. Evrysdi kann auch über eine Sonde verabreicht werden. Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Durchfall, Ausschlag und Pyrexie.

Neue Gentherapie

Das Medikament Libmeldy® von Orchard Therapeutics ist ein neues Gentherapeutikum. Es wird zur Behandlung von Kindern mit metachromatischer Leukodystrophie eingesetzt. Das ist eine seltene Erbkrankheit, bei der es zu einer Mutation in einem Gen kommt, das zur Herstellung des Enzyms Arylsulfatase A (ARSA) benötigt wird. Dieses Enzym baut normalerweise Sulfatide im Körper ab. Fehlt es, reichern sich diese an und schädigen das Nervensystem und andere Organe, was Symptome wie Schwierigkeiten beim Laufen und den allmählichen Abbau der geistigen Fähigkeiten verursacht und schließlich zum Tod führt.

Libmeldy sind Stammzellen, die aus dem körpereigenen Knochenmark oder Blut des Patienten gewonnen und so modifiziert werden, dass sie eine Kopie des Gens enthalten, um ARSA zu bilden.

Es handelt sich um eine einmalige Behandlung, die als Infusion verabreicht wird. Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht. Einige Tage vor der Gabe erhalten die Patienten das Zytostatikum Busulfan, um vorhandene Knochenmarkzellen zu eliminieren, damit sie durch die modifizierten Zellen in Libmeldy ersetzt werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa