PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Von der Schublade zur digitalen Anwendung

Neue Aufgaben für PKA

Die Digitalisierung macht auch vor dem Apothekenmarkt nicht halt. Welchen Mehrwert und welche Chancen bieten Neuerungen speziell für die Berufsgruppe der PKA? Das war das Thema einer Talkrunde bei der Expopharm Impuls.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.09.2021  09:00 Uhr

»Digital oder Personal, was ist wichtiger?« Das fragte Moderatorin Anja Löst, selbst PKA, gleich zu Beginn der Talkrunde zum Thema »PKA im Wandel«. Die Antwort lautete: Beides ist wichtig! Mareile Schlebes, Inhaberin der Apotheke am Moritzplatz in Krefeld, erläuterte: »Ich brauche in meiner Apotheke unbedingt Digitales, aber auch Menschen, die mit der Technik umgehen. Ohne PKA funktioniert es nicht.« Ein Kommissionierer in der Apotheke spare zwar Zeit, diese müsse dann aber genutzt werden, insbesondere für eine bessere Lagerpflege, so die Apothekerin.

Dass sich die Aufgaben in der Apotheke für PKA gewandelt haben, konnte auch Natascha Richter, Chef-PKA beim Apothekenverbund »Die starken Apotheken« in Nordrhein-Westfalen, bestätigen. »Die Digitalisierung bringt eine Arbeitserleichterung, so können wir uns intensiver um andere Aufgaben kümmern. Durch den Kommissionierer haben wir etwa mehr Zeit für Listen, wir können die Bestell-App betreuen, ans Telefon gehen und auch Direktbestellungen durchführen«, berichtete Richter aus ihrem Arbeitsalltag.

»Im Backoffice geht es um den Wareneinsatz, und das ist ein enorm wichtiger wirtschaftlicher Faktor für die Apotheke«, erklärte Betriebswirtin Marcella Jung von der Jung-Akademie. Das Thema Einkauf lag lange immer beim Chef, PKA hätten daher früher kaum eine große Rolle gespielt, berichtete sie rückblickend. Als 2012 ein wirtschaftlicher Engpass im Apothekenmarkt auftrat, seien viele PKA entlassen worden – PTA hätten dann oftmals deren Aufgaben mit übernommen. Inzwischen gebe es zwar wieder mehr PKA in den Apotheken, berichtete Jung aus ihrer Erfahrung, dennoch sei die Personallage schlecht.

Dass PTA in ihrer Apotheke Backoffice-Aufgaben übernehmen, kann sich Apothekerin Schlebes nicht vorstellen. »Alle PTA brauche ich unbedingt vorne.« Zudem seien PTA auch nicht dazu ausgebildet. Man brauche daher unbedingt gut ausgebildete PKA, bekräftigte sie. Hier müsse man bei der Ausbildung ansetzen und diese überarbeiten. »In der Ausbildung sollte der Bereich Lagerlogistik professionalisiert werden.

Auch das Thema Bürokommunikation muss eine große Rolle spielen: unterschiedliche Bestellwesen, etwa über eine App, Mail oder Fax – all das müsse beherrscht werden. Ebenso sollte die PKA Rechnungen als PDF-Dateien verschicken können sowie sich mit Word und Excel auskennen. Eine PKA muss alle Kanäle bespielen können«, führte die Apothekerin, die selbst angehende PKA prüft, aus.

Neben der Ausbildung gehört laut Jung auch die Vergütung auf den Prüfstand: »Das aktuelle Tarifgehalt ist nicht tragbar für die Verantwortung und das Aufgabengebiet.« Viele junge Menschen entschieden sich aufgrund der schlechten Verdienstmöglichkeiten gegen eine PKA-Ausbildung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa