PTA-Forum online
Kein Zusammenhang mit ADHS und Autismus

Neue Daten zu Paracetamol in der Schwangerschaft

Entgegen vorheriger Studienergebnisse findet eine aktuelle Analyse keinen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft und dem Auftreten von ADHS oder Autismus bei den Kindern.
PZ
22.04.2024  14:00 Uhr

Studien hatten Hinweise darauf ergeben, dass das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und neurologische Erkrankungen bei Kindern erhöht ist, deren Mütter während der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen haben. Andere Studien konnten diesen Zusammenhang nicht bestätigen. Jetzt haben Forschende aus den USA und aus Schweden eine neue Analyse zu dieser Fragestellung vorgelegt – die bislang größte ihrer Art.

Das Team um Dr. Viktor H. Ahlqvist vom Karolinska Institut in Stockholm wertete die Daten von mehr als zwei Millionen Kindern aus Schweden aus. Es verglich dabei das Auftreten neurologischer Entwicklungsstörungen zwischen Geschwistern. Der Vorteil: Bei ihnen stimmen andere mögliche Einflussfaktoren wie Genetik, Gesundheit der Eltern, Umwelteinflüsse und sozioökonomische Faktoren größtenteils überein.

Die Hazard-Ratio betrug für Autismus 0,98, für ADHS 0,98 und für intellektuelle Einschränkungen 1,01. Eine Hazard-Ratio annähernd 1,00 bedeutet, dass statistisch gesehen kein Unterschied zwischen zwei Gruppen besteht. Die Studienautoren vermuten, dass die in anderen Studien beobachteten Assoziationen auf andere Faktoren als das Paracetamol zurückzuführen seien.

Als Einschränkung führen die Forschenden im Fachjournal »JAMA Network« an, dass die Paracetamol-Einnahme anhand von Verordnungsdaten und der Aussagen der Schwangeren ermittelt wurde. Auf diese Weise seien möglicherweise nicht alle Anwendungsfälle oder Dosierungen erfasst worden, insbesondere bei rezeptfreien Arzneimitteln. Die Zahl der in die Studie einbezogenen Patienten und die Möglichkeit, viele andere Störfaktoren zu berücksichtigen, sprächen jedoch für die Schlussfolgerung, dass Paracetamol nicht direkt mit einem erhöhten Risiko für Autismus, ADHS oder geistige Behinderung verbunden ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa