PTA-Forum online
Gebrauchsinformation 4.0

Neue Datenbank für Beipackzettel

Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln müssen korrekt, aktuell und verständlich sein. Patienten erwarten darüber hinaus zunehmend auch die digitale Verfügbarkeit in visuell anschaulicher und individuell nutzbarer Form.
Christiane Staiger
20.08.2020  11:30 Uhr

Das Projekt »Gebrauchsinformation 4.0« setzt dies um, angelehnt an das Zukunftsprojekt der Bundesregierung »Industrie 4.0«. Hinter dem Projekt steht ein Konsortium aus Industrie, Behörden, Verbänden und Patienten. Auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) arbeiten daran mit. Koordiniert wird das Konsortium vom Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa), dem Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Rote Liste Service GmbH. 

Auf der Internetseite www.gebrauchsinformation4-0.de stellen die Unternehmen immer die aktuellste und behördlich genehmigte Gebrauchsinformation eines Medikaments zur Verfügung. Derzeit sind rund 20 Firmen an dem Projekt beteiligt, circa 6000 Gebrauchsinformationen sind bislang verfügbar. Dieses Angebot soll sich beständig vergrößern. Textänderungen werden eingepflegt, sobald sie durch die Zulassungsbehörden genehmigt sind. Somit soll der digitale Datenbestand quasi in Echtzeit immer aktuell sein. Die Papierversion des Beipackzettels ist aber weiter in jeder Packung zu finden. Der Zugang ist kostenlos und werbefrei. 

Darüber hinaus wurde eine App für das Smartphone entwickelt. Wer sie installiert, kann direkt den Barcode oder den Data Matrix Code von der Arzneimittelpackung scannen und bekommt die elektronische Gebrauchsinformation angezeigt. Alternativ gibt man den auf der Packung angegebenen Hersteller, Arzneimittelnamen oder die Pharmazentralnummer (PZN) in ein Suchfeld ein.

Die digitale »GI 4.0« ist mit weiteren Funktionen gegenüber der Papierversion ausgestattet. So lässt sie sich in unterschiedlichen Schriftgrößen darstellen, Abbildungen können vergrößert werden. Die Inhalte lassen sich nach Stichworten durchsuchen, sie können ausgedruckt, als PDF heruntergeladen oder in der App gespeichert werden. Zudem können sich Nutzer die Texte vorlesen lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa