PTA-Forum online
Gewalt gegen Frauen

Neue Kooperation mit Hilfetelefon

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände arbeitet erneut mit dem Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« zusammen und ruft Apotheken zur Unterstützung auf. Wo man sich informieren kann und was Apotheken tun können. 
PTA-Forum
11.07.2024  16:00 Uhr

Jede dritte Frau in Deutschland erfährt Studien zufolge mindestens einmal im Leben Gewalt – etwa körperliche oder sexualisierte –, jede vierte Frau erlebt Gewalt in der Partnerschaft. Mädchen und Frauen mit Behinderung sind je nach Form der Gewalt zwei- bis dreimal häufiger betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Dennoch wenden sich nur etwa 20 Prozent der Betroffenen an Beratungs- oder Unterstützungseinrichtungen.

Die ABDA arbeitete bereits 2020 – im Zuge der Corona-Pandemie – mit dem Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen« zusammen, um auf das Hilfsangebot aufmerksam zu machen. Nun will sie die Kooperation wieder aufleben lassen und appelliert an alle Apotheken, das Hilfetelefon bundesweit noch stärker bekannt zu machen. Je mehr Menschen das Angebot kennen, desto größer sei die Chance, dass Betroffene Wege aus der Gewalt finden, verdeutlicht das Partnerbüro des Hilfetelefons in einem Schreiben an die Apotheken.

Das bundesweite Hilfetelefon unterstützt Betroffene anonym und kostenfrei unter der Telefonnummer 116 016 und via Online-Beratung. Beraterinnen stehen betroffenen Frauen und Menschen aus ihrem sozialen Umfeld rund um die Uhr zur Seite – bei Bedarf in 18 Fremdsprachen.

Was können Apotheken tun?

Apotheken können kostenlos Informationsmaterialien bestellen. Das Partnerbüro regt an, Plakate und Abreißzettel aufzuhängen sowie die mehrsprachigen Flyer auszulegen. Eine Übersicht finden Apothekenteams unter www.hilfetelefon.de/materialien.

Um das Beratungsangebot bekannter zu machen, können Apotheken außerdem folgendes tun:

  • Das Logo des Hilfetelefons auf der Website platzieren,
  • über Social-Media-Kanäle auf das Angebot hinweisen,
  • in eigenen Publikationen darüber informieren, zum Beispiel auf der Website oder in Newslettern; das Hilfetelefon stellt bei Bedarf Textbausteine sowie Bildmaterial zur Verfügung. 

Bei Fragen zu den Materialien und zur Abstimmung von Kooperationsideen können sich Apotheken unter +49 30 30 88 11 42 oder partnerbuero@hilfetelefon.de an das Partnerbüro der Kampagne wenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa