PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Eigenverantwortung und Bewegung

Neue Leitlinie Kniearthrose

Die Knie- beziehungsweise Gonarthrose zählt zu den häufigsten Gründen für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Eine neue evidenzbasierte medizinische Leitlinie betont die wichtige Rolle von Bewegung und Gewichtsreduktion.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 14.08.2025  08:00 Uhr

Kraft und Beweglichkeit fördern

Ziel der neuen Leitlinie ist dementsprechend, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Therapieerfolg maßgeblich von der Mitwirkung und Eigenverantwortung der Betroffenen abhängt. An dieser Stelle können auch PTA im Beratungsgespräch positiv Einfluss nehmen: »Ihr Kontakt zu den Patienten dauert oft länger, und sie haben als medizinische Fachkräfte eine große Autorität«, betont Halder.

Vor allem gilt es zu vermitteln, dass Gonarthrose-Betroffene es mit einer chronischen Erkrankung zu tun haben, die nicht zwingend operativ behandelt werden muss, sondern häufiger als gedacht mit konservativen Maßnahmen behandelt werden kann. Insbesondere eine gezielte Physiotherapie und bewegungstherapeutische Ansätze, die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fördern, tragen entscheidend zur Funktionsverbesserung und Schmerzreduktion bei. Viele Studien zeigen, dass regelmäßige Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern können.

Zwar wird Arthrose umgangssprachlich oft »Gelenkverschleiß« genannt. Das ist jedoch irreführend, denn es erweckt den Eindruck, dass Arthrose unaufhaltsam ist und das Gelenk durch normale Nutzung »verbraucht« wird. Dabei braucht das Gelenk eben diese Bewegung, um seine Funktion zu erhalten. Bewegung sorgt dafür, dass das Knie ausreichend durchblutet wird. Auch der Knorpel ist auf Bewegung angewiesen: Ähnlich wie ein Schwamm gibt er bei Belastung Flüssigkeit ab und nimmt bei Entlastung neue Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit auf. Gezieltes Training und Bewegungsarten wie Gehen oder Radfahren sind daher auch bei Arthrose gut für Knorpel und Gelenke.

Darüber hinaus ist ein aktives Gewichtsmanagement essenziell, insbesondere zur Entlastung der Gelenke bei Übergewicht. Empfohlen werden eine überwiegend pflanzliche, ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige körperliche Aktivität – beispielsweise durch Gehen oder Radfahren. Darüber hinaus enthält die neue Leitlinie erstmals auch ein Kapitel zu Tapes und Manueller Therapie.

Zum ersten Mal fließen in die Leitlinie auch umwelt- und ressourcenschonende Aspekte in die Bewertung von Behandlungsmöglichkeiten ein. So raten die Leitlinienautoren zur Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Geräten und einer Bevorzugung ressourcensparender Behandlungsmöglichkeiten. Eine medikamentöse Therapie schließlich sollte entsprechend der neu überarbeiteten Leitlinie in der niedrigsten wirksamen Dosis und nur so lange wie nötig angewendet werden – zusätzlich zu weiteren therapeutischen Maßnahmen, vor allem der Bewegungstherapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa