PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PTA Channel

Neue Lerneinheit zu Vitamin B12

Es gibt viele Präparate zur Substitution von Vitamin B12, aber nur sehr wenige sind ausreichend hoch dosiert und als Arzneimittel zum Ausgleich eines Vitamin-B12-Mangels zugelassen. In einer kompakten PTA-Channel-Lerneinheit erfahren PTA, worauf es bei der Empfehlung ankommt.
AutorKontaktIsabel Yeginer
Datum 12.11.2020  08:30 Uhr

Vitamin B12 ist ein lebensnotwendiges Vitamin. Steht es dem Körper nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, entwickelt sich schleichend ein Mangel, der unbehandelt den Energie-Haushalt, die Blutbildung und das Nervensystems erheblich beeinträchtigen kann. Durch eine effektive Substitution gilt es, das zu verhindern.

Wichtig zu wissen: Die Aufnahme von Vitamin B12 in den Körper kann durch viele Störfaktoren erschwert werden. Dazu zählen Magen-Darm-Erkrankungen, ein Mangel an dem Transportprotein »Intrinsic Factor«, aber auch Medikamente wie Protonenpumpeninhibitoren oder Metformin. Bei Resorptionsstörungen gewinnt die passive Diffusion von Vitamin B12 durch die Darmwand an Bedeutung.

Die Crux dabei: Nur etwa 1 Prozent der aufgenommenen-Vitamin B12-Menge gelangt auf dem Weg der Diffusion in den Körper. Im Falle eines Vitamin-B12-Mangels sollte daher nach der Devise »viel hilft viel« möglichst hochdosiert supplementiert werden. Wie die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zeigen, sind Dosierungen oberhalb 600 Mikrogramm pro Gabe notwendig, um einen Vitamin-B12-Mangel effektiv auszugleichen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Vitamin B12 in Form von Methyl-, Hydroxo- oder Cyanocobalamin zugeführt wird. Alle Vitamin B12-Formen haben den gleichen therapeutischen Effekt und keine grundsätzlichen Vorteile hinsichtlich Resorption oder Bioverfügbarkeit. Viel wichtiger dagegen ist die Empfehlung eines geeigneten Präparates. Anders als Nahrungsergänzungsmittel verfügen Arzneimittel über Wirknachweise und durchlaufen Qualitätskontrollen.

In dem kompakten PTA-Channel-Lernvideo werden die wissenschaftlichen Hintergründe allgemeinverständlich erläutert. Außerdem gibt es wichtige Tipps für das Beratungsgespräch. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Lerneinheit erhalten PTA Zertifikate und wertvolle Bonuspunkte, die sie gegen attraktive Prämien einlösen können.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa