PTA-Forum online
PTA Channel

Neues Lernvideo zu Fußpilz

In der Beratung zur Selbstmedikation bei Fußpilz gibt es typische Situationen, in denen statt einer Creme auch ein Fußpilz-Spray empfohlen werden kann. In mehreren PTA-Channel-Lerneinheiten erhalten PTA hierzu wichtige Tipps für das Beratungsgespräch – und können mit ihrem Wissen bis zu 1000 wertvolle Bonuspunkte sammeln.
Isabelle Yeginer
15.06.2020  10:00 Uhr

Ein Apothekenkunde nimmt erste Symptome wahr: Kribbeln, kleine Bläschen oder feine Risse zwischen den Zehen, die Haut schält sich ein bisschen. Die PTA musst jetzt aufmerksam reagieren. Fußpilz ist eine ansteckende Hauterkrankung und gilt als eine der häufigsten Infektionskrankheiten in Industrieländern. Besonders Sportler und aktive Menschen sind häufiger betroffen.

Der Erreger kann sich etwa in verschwitzten Sport- und Wanderschuhen besonders gut vermehren. Fußpilz fühlt sich an warmen feuchten Orten besonders wohl. Die Pilzsporen dringen durch kleinste Risse in die menschliche Haut ein, bevorzugt an den weichen, empfindlichen Stellen zwischen den Zehen.

Theorie in der Praxis

In fünf kompakten und Bilder-starken kurzen PTA-Channel-Lernvideos werden die Argumente für die Empfehlung eines Fußpilz-Sprays beziehungsweise einer Creme geprüft. Die Macher des PTA Channel setzen dabei sowohl auf emotional berührende Szenen, die einen persönlichen Zugang zum Thema schaffen, als auch auf anschauliche und allgemeinverständliche Beratungsszenen im Apothekenalltag und Experteninterviews, die die physikalischen und chemischen Wirkmechanismen vermitteln.

Viele Kunden glauben, dass sie Fußpilz haben, schildern jedoch im Beratungsgespräch Symptome, die eher auf einen Nagelpilz schließen lassen. Deshalb greifen die Lernvideos auch Behandlungsoptionen zu diesem Krankheitsbild auf.

Für die erfolgreiche Teilnahme an den PTA-Channel-Lerneinheiten erhalten PTA Zertifikate und wertvolle Bonuspunkte, die sie gegen attraktive Prämien einlösen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa