PTA-Forum online
RSV-Prophylaxe

Neue Möglichkeiten gegen das Respiratorische Synzytial-Virus

Es tut sich was bei der Prophylaxe gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV): Lange Zeit stand nur ein Antikörper zum Schutz von Hochrisiko-Kindern zur Verfügung. Nun hat ein weiterer Antikörper zur passiven Immunisierung die Zulassung bekommen, ebenso ein Proteinimpfstoff für ältere Menschen.
Verena Schmidt
24.05.2023  11:30 Uhr

Impfung für Senioren

In Kürze soll auch der erste »echte« Impfstoff gegen das RS-Virus in Europa auf den Markt kommen. Die EMA hat Ende April den rekombinanten Proteinimpfstoff Arexvy von Glaxo-Smith-Kline zur Zulassung empfohlen – die Europäische Kommission muss noch zustimmen, das gilt aber als Formsache. Die Vakzine ist nicht für Kinder, sondern für ältere Personen ab 60 Jahren indiziert.

Der Impfstoff enthält das Fusions-Protein (F) des RS-Virus in einer stabilisierten Form (RSVPreF3). Dieses Oberflächenprotein braucht das Virus, um in die Körperzellen eindringen zu können. Es ist auch das Hauptangriffsziel des Immunsystems. Der Impfstoff enthält außerdem den Wirkverstärker AS01E, der die Immunantwort auf das Impfantigen verstärken soll.

Die Vakzine soll laut vorliegenden Studien einen Schutz von mindestens 83 Prozent gegen eine Erkrankung der unteren Atemwege durch eine RSV-Infektion für mindestens sechs Monate bewirken. Die Schutzrate gegen schwere Erkrankungen betrug in den Zulassungsstudien 94,1 Prozent, die gegen akute RSV-Infektionen insgesamt 71,7 Prozent. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Schmerzen an der Injektionsstelle.

Auf der Ziellinie

Neben Arexvy sind noch zwei weitere RSV-Impfstoffe auf der Zielgeraden der klinischen Entwicklung. Das US-Unternehmen Moderna prüft aktuell einen mRNA-Impfstoff (mRNA-1345) gegen RSV in einer Phase-III-Studie, die nach eigener Aussage bereits vielversprechende Ergebnisse geliefert hat. Noch in diesem Jahr will Moderna einen Zulassungsantrag stellen. Auch dieser Impfstoff soll zunächst für Menschen ab 60 Jahren verwendet werden.

Der bivalente Proteinimpfstoff RSVpreF von Pfizer hat ebenfalls in einer Phase-III-Studie gute Ergebnisse erzielt. Er ist neben Senioren auch für Schwangere vorgesehen: Durch die Impfung der Mutter können die gebildeten Antikörper gegen RSV noch vor der Geburt auf das Kind übergehen und es somit direkt nach der Geburt schützen. Bei Keuchhusten (Pertussis) und Influenza wird dieses Konzept bereits umgesetzt. Die Schutzwirkung klingt beim Kind allerdings im Laufe des ersten Lebensjahres mit dem Abbau der mütterlichen Antikörper stetig ab, da es sich um eine Leihimmunität (Nestschutz) handelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Prävention

Mehr von Avoxa