PTA-Forum online
Maribavir

Neue Option bei Infektion mit Zytomegalie-Virus

Anfang Dezember hat die Firma Takeda Pharma das Maribavir-haltige Präparat Livtencity® in den deutschen Markt eingeführt. Es kommt bei erwachsenen Patienten zum Einsatz, die sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation oder einer Transplantation solider Organe unterzogen haben und die sich mit dem Zytomegalie-Virus infiziert haben.
Sven Siebenand
07.12.2022  09:00 Uhr

Rund 60 Prozent der Bevölkerung tragen das zu den Herpesviren gehörende Zytomegalie-Virus (CMV) in sich. Für immunkompetente Erwachsene ist der Erreger in der Regel harmlos, für Personen mit geschwächtem Immunsystem aber nicht. CMV ist eine der häufigsten Infektionen bei Transplantations-Patienten. Maribavir ist zugelassen zur Behandlung von CMV-Infektionen und/oder Erkrankungen, die gegenüber einer oder mehreren vorherigen Therapien, einschließlich Ganciclovir, Valganciclovir, Cidofovir oder Foscarnet, refraktär sind.

Maribavir wirkt antiviral, indem es die Proteinkinase UL97 des Virus an der ATP-Bindungsstelle kompetitiv hemmt. Dadurch werden letztendlich die Virusreplikation und Reifung, die Verkapselung und die Kernausschleusung der CMV-DNA inhibiert.

Die empfohlene Dosis der Maribavir-Filmtabletten beträgt 400 mg zweimal täglich für acht Wochen. Je nach klinischer Situation des Patienten kann eine Individualisierung der Behandlungsdauer laut Fachinformation aber erforderlich sein. PTA und Apotheker können Patienten raten, dass, wenn diese eine Dosis vergessen haben und die nächste Dosis innerhalb der nächsten drei Stunden eingenommen werden sollte, sie die vergessene Dosis auslassen und mit dem gewohnten Dosierungsschema fortfahren sollen.

Die gleichzeitige Anwendung mit den starken CYP3A-Induktoren wird nicht empfohlen, da dies die Wirksamkeit von Maribavir deutlich verringern kann. Falls diese Medikamente nicht abgesetzt werden können, sollte die Maribavir-Dosis auf 1200 mg zweimal täglich erhöht werden.

Bei schwerer Leberfunktionsstörung sollte Maribavir nur unter Vorsicht zum Einsatz kommen. Kontraindiziert ist die gleichzeitige Gabe von Ganciclovir oder Valganciclovir; Maribavir kann die antivirale Wirkung dieser beiden Arzneistoffe antagonisieren.

Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen von Maribavir sind Geschmacksstörungen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Müdigkeit. Die Anwendung des neuen Medikaments während der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht empfohlen. Das Stillen sollten Frauen während der Behandlung mit Livtencity unterbrechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa