PTA-Forum online
Trio im Juli

Neue Option bei Neurodermitis

Mitte Juli kamen drei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Für die Arbeit in der öffentlichen Apotheke am interessantesten ist der neue Neurodermitis-Antikörper Tralokinumab. Ebenfalls neu sind Satralizumab und Angiotensin II.
Sven Siebenand
30.07.2021  13:00 Uhr

Neuer Interleukin-6-Antikörper

Unter dem Begriff »Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen« (NMOSD) werden seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems zusammengefasst. NMOSD können zu Entzündungen des Sehnervs, plötzlich einsetzender Sehverschlechterung bis hin zur Blindheit führen. NMOSD werden oft mit schädlichen sogenannten AQP4-IgG-Antikörpern in Verbindung gebracht, die gegen Astrozyten gerichtet sind und diesen schädigen.

Satralizumab (Enspryng® 120 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze, Roche) ist der zweite zugelassene Antikörper zur NMOSD-Therapie. Im vergangenen Jahr hatte bereits Eculizumab (Soliris®) eine Zulassungserweiterung von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA erhalten. Satralizumab darf ab zwölf Jahren als Monotherapie oder in Kombination mit einer immunsuppressiven Therapie zur Behandlung von NMOSD eingesetzt werden, wenn Antikörper gegen AQP4-IgG vorhanden sind.

Das Zytokin Interleukin-6 (IL-6) gilt als ein Schlüsselfaktor bei NMOSD, der die Entzündungskaskade auslöst. Satralizumab ist wie Tocilizumab (Roactemra®), Sarilumab (Kevzara®) und Siltuximab (Sylvant®) ein Antikörper, der gegen den IL-6-Rezeptor gerichtet ist. Die Behandlung mit dem neuen Antikörper beginnt mit einer 120-mg-Injektion alle zwei Wochen in den Wochen null, zwei und vier. Danach werden alle vier Wochen 120 mg verabreicht. Anders als Eculizumab wird Satralizumab nicht infundiert, sondern subkutan appliziert. Sehr häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Hyperlipidämie, verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen und injektionsbedingte Reaktionen.

Für Schockpatienten

Angiotensin II (AT II) ist als sehr starker Vasokonstriktor im Körper bekannt und erhöht dadurch den Blutdruck. ACE-Hemmer verhindern seine Bildung und wirken blutdrucksenkend. In dem neuen Präparat Giapreza® 2,5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung von Paion Deutschland ist AT II enthalten. Es kommt bei der Behandlung der refraktären Hypotonie bei Erwachsenen mit einem septischen oder anderen distributiven Schock zum Einsatz, die trotz einer angemessenen Wiederherstellung des Volumens und der Anwendung von Katecholaminen oder anderen verfügbaren gefäßverengenden Therapien hypotensiv bleiben.

Das Medikament ist für die Anwendung im Krankenhaus bestimmt und wird intravenös infundiert. Die Dosis hängt vom Körpergewicht ab und sollte entsprechend dem Blutdruck angepasst werden. Sehr häufige Nebenwirkungen sind thromboembolische Ereignisse und vorübergehende Hypertonie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa