PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Drogenmissbrauch

Neue psychoaktive Substanzen

Ob Görke, Pinkes Kokain oder Spice – der Drogenmarkt wird zunehmend unübersichtlich. Die neuen psychoaktiven Substanzen erscheinen oft in harmloser Verpackung, doch die Risiken sind enorm.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 02.07.2025  12:00 Uhr

Neugier auf Neues

Neue psychoaktive Substanzen sind nicht nur für Dealer interessant. Laut Suchtexperten gibt es eine Gruppe von Konsumenten, auch Psychonauten genannt, die eine starke Neugier nach immer wieder neuen Drogen und Wirkungen haben und wahllos Substanzen probieren, wenn diese verfügbar sind. NPS hätten zudem für manche Jugendliche und junge Erwachsene den Touch von Modernität, sagte Professor Dr. Norbert Scherbaum, Chefarzt der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Abhängiges Verhalten am LVR-Klinikum Essen, bei einem Fachvortrag zum Thema »Neue Drogen«.

Zwar hätten NPS keine Wirkung, die nicht auch herkömmliche Drogen haben. Das heißt, auch diese sind entweder stimulatorisch, halluzinogen oder sedierend wirksam. Dennoch seien sie neu, hätten neue Vertriebsformen und es finde eine Trennung vom üblichen Schwarzmarkt statt. Indem sie im Internet bestellt und per Post zugesendet würden, entfiele das Stigma, das mit dem Straßenkauf etwa von Heroin verbunden ist. Anbieter tarnen die Produkte zudem zum Teil als Pflanzendünger und verweisen darauf, dass sie nicht für den menschlichen Gebrauch geeignet sind. Alle Beteiligten wüssten jedoch, dass es um Drogen geht.

Laut des aktuellen von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Deutschen Suchtsurveys gaben 0,9 Prozent der erwachsenen Deutschen an, in den letzten 12 Monaten NPS konsumiert zu haben, deutlich weniger als Cannabis (7,4 Prozent). Von den jungen Erwachsenen zwischen 18 bis 25 Jahren gaben immerhin gut ein Drittel an, dass sie schon einmal Cannabis genommen hätten; dagegen hatten nur 2,2 Prozent schon einmal NPS eingenommen.

Wenn auch seltener konsumiert, sind NPS häufiger als traditionelle Drogen mit schwerwiegenden akuten somatischen und psychischen Risiken wie Krampfanfällen oder Psychosen assoziiert. So gebe es für synthetische Cannabinoide zahlreiche Fälle von intensivpflichtigen Patienten, was es unter THC – dem normalen Cannabiskonsum – so nicht gäbe, sagt Scherbaum. NPS, die auf den Markt kommen, seien nicht pharmakologisch geprüft. Über die Substanzen, ihre Wirkung, die Wirkmechanismen, Toxikologie, Nebenwirkungen und Pharmakokinetik sei wenig bekannt. Der Psychiater warnte: Wer eine ihm unbekannte Substanz einnehme, der mache einen Selbstversuch mit unbekanntem Ausgang.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa