PTA-Forum online
Der BVpta zieht um

Neue Räume für die Geschäftsstelle

Die Kisten sind gepackt – zum 1. September 2022 zieht die Geschäftsstelle des Bundesverbands der PTA (BVpta) in neue, kleinere Räume.
BVpta
24.08.2022  12:00 Uhr

Auch im Verband hat sich die Arbeit, wie in vielen anderen Branchen auch, in den vergangenen Jahren stark verändert. Viel mehr digitale Arbeit, flexibles Arbeiten deutschlandweit, Homeoffice, Fortbildungen, die fast ausschließlich online stattfinden: Das sind Beispiele für diese Veränderungen. »Große Räume an einem Standort brauchen wir nicht mehr, vielmehr wollen wir die zuvor genannten Arbeitsweisen noch ausbauen«, sagt die Bundesvorsitzende Carmen Steves.

»Die Pandemiezeit wirkte hier wie ein starker Treiber, mussten doch bisherige Strukturen in kürzester Zeit in neue – unter Pandemie-Bedingungen mögliche – Strukturen überführt werden«, so Steves weiter. Letztendlich haben sich die Veränderungen in hohem Maße bewährt. »Wir arbeiten ressourcenschonender, schneller und damit auch effektiver«, fasst die Bundesvorsitzende zusammen. »Besonders freuen wir uns, dass wir in frisch renovierte und fein ausgestattete Räume ziehen dürfen, die uns zudem einen repräsentativen Platz in unserer Heimatstadt Saarbrücken ermöglichen.«

In den kommenden Monaten wird sich die Verbandsarbeit vielfach auf die Zukunft des PTA-Berufes konzentrieren. »Hier gibt es die größten Herausforderungen, denn die Situation in den PTA-Schulen muss sich dringend verbessern«, so Steves. Außerdem wird der Fortbildungsbereich weiter ausgebaut, und der Auftritt nach außen wird überarbeitet. Auch eine neue Website ist in Arbeit.

Insgesamt freut sich der Verband über neue Mitglieder in diesen schwierigen Zeiten. Wer sich anschließt, zeigt Interesse und den Willen zur aktiven Mitgestaltung einer positiven Zukunft für sich selbst und für den eigenen Berufsstand. Interessenten melden sich einfach per E-Mail unter info@bvpta.de oder telefonisch unter 0681 960230.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa