PTA-Forum online
Münster

Neue Schulleitung an der PTA-Fachschule

Zum 1. August 2024 ist die PTA-Berufsfachschule aus der Trägerschaft der Stadt Münster auf den PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.V. übergegangen. Mit Beginn der Herbstferien erhält die PTA-Fachschule Münster Heinrich-Salzmann-Schule auch eine neue Schulleiterin Frau Nicole Budny.
Tatiana Dikta/PTA-Fachschule Westfalen-Lippe
08.11.2024  10:34 Uhr

Frau Annette Gausepohl hatte die Leitung der Schule im Jahr 2020 übernommen und sie nun aus persönlichen Gründen beendet. Vorstand und Geschäftsführung freuen sich mit Nicole Budny eine engagierte und erfahrene Apothekerin an der Spitze der PTA-Fachschule zu haben.

Budny ist es ein Anliegen nicht nur eine inspirierende Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, sondern auch die berufliche Entwicklung ihrer motivierten Lehrkräfte zu fördern. »Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Lernprozesse mitzugestalten und daran aktiv mitzuwirken. Durch die Verbindung von modernen digitalen Lösungen und bewährten Lehrmethoden unterstützen wir eine vielfältige und zukunftsorientierte Ausbildung für alle Schülerinnen und Schüler. Als PTA-Fachschule wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Ort zum Lernen bieten, sondern auch einen Raum, in dem sie sich entfalten und ihre Kreativität ausprobieren können.«

Die Begegnung auf Augenhöhe, die Vielfalt aller Schülerinnen und Schülern zu wertschätzen, Ideen und Verbesserungsvorschläge willkommen zu heißen, ist das oberste Ziel des gesamten Kollegiums, um eine angenehme und effektive Lernatmosphäre zu fördern.

Die PTA-Fachschule in Münster ist neben den PTA-Fachschulen in Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Paderborn und Siegen nun die fünfte Schule in der Trägerschaft des Vereins, der in diesem Jahr bereits sein 30-jähriges Bestehen feiern konnte. Ab dem kommenden Schuljahr werden angehende PTA in Unter- und Oberstufe jeweils zweizügig ausgebildet. Darüber hinaus wird ab dem nächsten Schuljahr angestrebt, die PTA-Ausbildung in Münster auch in Teilzeit anzubieten.

Damit bietet der PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.V. in seinen Schulen rund 700 Ausbildungsplätze für einen vielseitigen und zukunftsorientierten Gesundheitsfachberuf an. Bewerbungen für das Schuljahr 2025/2026 können schon jetzt an die fünf Schulen gerichtet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz