PTA-Forum online
RSV-Prävention

Neue Vakzine und eine STIKO-Empfehlung

Der Herbst steht bald vor der Tür und damit auch die Saison der Atemwegsinfekte. Beim gefürchteten Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), das besonders Babys und Senioren gefährlich werden kann, gibt es Neuigkeiten: eine neue Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Säuglinge und die Zulassungsempfehlung für einen mRNA-Impfstoff für Personen ab 60 Jahren.
Verena Schmidt
30.07.2024  08:30 Uhr
Neue Vakzine und eine STIKO-Empfehlung

RSV ist weitverbreitet und hochansteckend. Oft löst das Virus milde Erkältungssymptome aus, aber auch schwere Atemwegserkrankungen wie Bronchiolitis und Lungenentzündung sind möglich. Besonders gefährdet sind junge Säuglinge bis zum Alter von etwa sechs Monaten und Frühgeborene, vor allem wenn sie Risikofaktoren wie Immunschwäche, angeborene Herzfehler oder eine gestörte Lungenentwicklung mitbringen. Die Babys erkranken in den Herbst- und Wintermonaten teils schwer, das RS-Virus ist in dem jungen Alter eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte. Auch älteren Menschen mit Vorerkrankungen und geschwächtem Immunsystem kann RSV gefährlich werden.

Zur Prävention von RSV-Erkrankungen stand mehr als zwei Jahrzehnte lang nur der monoklonale Antikörper Palivizumab (Synagis®) zur Verfügung. Zugelassen ist er allerdings nur für Hochrisikokinder, also etwa Frühgeborene und Kinder mit Herzfehlern. Außerdem muss der Antikörper während der RSV-Saison in monatlichen Abständen wiederholt verabreicht werden.

Der neuere Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®), der im vergangenen Jahr auf den Markt kam, hat eine deutlich längere Halbwertszeit als Palivizumab und muss daher nur einmal vor der RSV-Saison gespritzt werden. Er induziert wie auch Palivizumab eine passive Immunisierung – das bedeutet, dass er im Unterschied zur aktiven Immunisierung durch Impfstoffe einen sofortigen Schutz bietet, der jedoch nur recht kurz anhält. Hat der Organismus die Antikörper nach einigen Monaten vollständig abgebaut, ist auch der Schutz weg.

Nirsevimab wann und wie?

Die STIKO hat Ende Juni ihre Empfehlung veröffentlicht: Demnach sollen jetzt alle Neugeborenen und Säuglinge eine Prophylaxe mit Nirsevimab zum Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen durch RSV bekommen. So sollen vor allem RSV-bedingte Krankenhausaufenthalte und Todesfälle sowie stationäre und ambulante Versorgungsengpässe verhindert werden. Es ist die erste Standardempfehlung der STIKO für eine Prävention mit einem monoklonalen Antikörper.

Wie sollen die Ärzte konkret vorgehen? Säuglinge, die zwischen April und September geboren sind, sollen Nirsevimab im Herbst vor dem Beginn ihrer ersten RSV-Saison erhalten. Babys, die während der RSV-Saison, also üblicherweise von Oktober bis März, geboren werden, sollen Nirsevimab möglichst schnell nach der Geburt bekommen, idealerweise bei Entlassung aus der Geburtseinrichtung. Hierzu bietet sich laut STIKO die Vorsorgeuntersuchung U2 an, die am dritten bis zehnten Lebenstag durchgeführt wird. Eine versäumte Nirsevimab-Gabe sollte innerhalb der ersten RSV-Saison schnellstmöglich nachgeholt werden. Die RSV-Prophylaxe kann gleichzeitig mit oder in beliebigem Abstand zu den im Säuglingsalter von der STIKO empfohlenen anderen Standardimpfungen verabreicht werden.

Zudem hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA aktuell eine Indikationserweiterung für Nirsevimab empfohlen. Bisher ist der Antikörper zur Immunisierung von Neugeborenen und Säuglingen in ihrer ersten RSV-Saison zugelassen, er soll zukünftig aber auch Kindern bis zum Alter von 24 Monaten zur Verfügung stehen, wenn für diese auch in der zweiten RSV-Saison noch ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen besteht.

Neben gesunden Neugeborenen und Säuglingen profitierten vor allem auch solche mit bekannten Risikofaktoren für eine schwere RSV-Infektion von den neuen Empfehlungen. Statt der bisher gängigen Immunisierung mit dem Antikörper Palivizumab, der fünfmal in der Saison gespritzt werden musste, reicht auch bei ihnen nun die einmalige Gabe von Nirsevimab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa