PTA-Forum online
Selbstmanagement

Neue Ziele geben Kraft

Wer hat nicht schon einmal im Leben das Gefühl gehabt, dass es nicht so richtig weitergeht. Die Arbeit langweilt, keine neue Perspektive taucht auf, ein sogenannter »Stuck State« tritt ein.
Carmen Steves
12.10.2020  12:30 Uhr

»Stuck« bedeutet festfahren, hängen bleiben, stecken bleiben. In diesem Zustand hat der Mensch keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu seinen Ressourcen. Energiequellen scheinen dann nicht mehr vorhanden zu sein.  In dieser Situation kann der Eintritt in ein aktives Selbstmanagement sehr hilfreich sein. Klingt gut, doch was bedeutet das konkret?

Einfach gesagt, bedeutet Selbstmanagement, das eigene Leben und jeden einzelnen Tag selbst in die Hand zu nehmen und das eigene Wohlbefinden nicht von anderen abhängig zu machen. Stattdessen die Tage aktiv zu planen, zu organisieren und die eigene Motivation aufzubauen, indem man zum Beispiel ein neues Ziel verfolgt. Eine Möglichkeit für ein Ziel ist lernen.

Der Mensch ist ein lernendes Wesen, dessen Existenz von dieser Fähigkeit abhängt. Von Henry Ford, dem Geschäftsmann und Erfinder, stammt der Ausspruch: »Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, egal ob das mit 20 oder mit 80 ist«. Für das Gehirn ist es selbstverständlich zu lernen; es kann gar nicht anders als zu lernen. Es ist geradezu begierig darauf, über körperliche Erfahrungen etwas zu lernen.

Die Resultate der Studie »Benefit of Lifelong Learnings (BeLL)«, die von der europäischen Kommission gefördert und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung koordiniert wurde, richtete den Blick auf die Wirkung der allgemeinen Erwachsenenbildung. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass der Nutzen der Weiterbildung über den Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten hinaus geht. Die Studie zeigte drei Benefit-Bereiche: Die persönliche Entwicklung schreitet voran. Sie zeigt sich unter anderem darin, dass der Mensch eine viel höhere Selbstwirksamkeit zeigt. Veränderungen im eigenen Lernverhalten spiegeln sich zum Beispiel auch im Anstieg des sozialen Engagements des Menschen wider und in der generellen Lern- und Veränderungsbereitschaft. Veränderungen im Hinblick auf Familie, Beruf, mentales Wohlbefinden und Gesundheit führen dazu, dass sich die Befragten den Anforderungen und Herausforderungen des Lebens besser gewachsen fühlen.

Es lohnt also, sich ein neues Ziel vorzunehmen. Das Denken an dieses Ziel im Alltag wird sich wie ein Anker auswirken, der ressourcenvolle und glückliche Gedanken hervorruft und die eigene Kraft wieder aktiviert. Lernen geht natürlich auch mit uns: Die BVpta Bildungsgesellschaft bietet ganz neu Ausbildungen zum Gesundheitscoach oder Mentaltrainer an. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa