PTA-Forum online
Eine Dosis reicht

Neuer Antikörper schützt vor Malaria

Schon eine Dosis eines neuen Antikörpers schützte Erwachsene in einem Hochrisikogebiet sehr zuverlässig vor einer Malaria-Infektion. Dies berichten Forschende des Nationalen Gesundheitsinstituts der USA. Die Wissenschaftler führten die Studie während der 6-monatigen Malaria-Hochsaison in Mali durch, einem Malaria-Hochrisikogebiet in Westafrika.
aponet
30.11.2022  08:30 Uhr

Dabei bekamen 369 gesunde Probanden zwischen 18 und 55 Jahren intravenös eine Einmaldosis des Antikörpers mit dem wissenschaftlichen Namen CIS43LS verabreicht. Über den gesamten Beobachtungszeitraum von sechs Monaten schützte der Antikörper zuverlässig vor einer Infektion mit Plasmodium falciparum, dem Erreger, der die lebensgefährliche Malaria tropica auslöst. Dabei vertrugen ihn die Probanden vergleichsweise gut. Die Ergebnisse der Phase-2-Studie sind in der Fachzeitschrift »The New England Journal of Medicine« veröffentlicht.

Malaria wird durch Parasiten verursacht, sogenannte Plasmodien, die in der Regel durch infizierte Mücken auf den Menschen übertragen werden. Unbehandelt kann die Erkrankung in schweren Fällen tödlich verlaufen. Besonders Kinder sind gefährdet. Gelangen die Parasiten in die Blutbahn, wandern sie zur Leber, nisten sich dort ein und vermehren sich. Der Antikörper fängt den Parasiten ab, noch bevor er die Leber erreicht und kann so eine Infektion verhindern.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten 2020 etwa 241 Millionen Menschen an Malaria. 627 000 starben an der Krankheit, die meisten von ihnen waren Kinder. Bisher gibt es noch keine allgemein empfohlene Schutzimpfung. Die Chemoprophylaxe, zu der Reisenden oft geraten wird, ist zeit- und nebenwirkungsintensiv. Da sie nicht dauerhaft angewendet werden darf, ist sie keine Option für den Schutz der in Risikogebieten lebende Menschen. Die Forschenden hoffen, dass der neue monoklonale Antikörper die Malaria-Prävention in Hochrisikogebieten revolutionieren kann. Es seien jedoch noch weitere Studien nötig, um unter anderem herauszufinden, ob der Wirkstoff auch für Kinder und Schwangere wirksam und sicher ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa