PTA-Forum online
Bundesverband PTA

Neuer Vorstand gewählt

Der Bundesverband PTA (BVpta) hat einen neuen Vorstand. Auf der Mitgliederversammlung, die am 26. November virtuell stattgefunden hatte, wurde ein Interims-Vorstand unter Vorsitz von Margareta Ewers gewählt. Der bisherige Vorstand war zuvor zurückgetreten.
Verena Schmidt
02.12.2022  12:00 Uhr

Grund für den überraschenden Rücktritt des Vorstands unter der Vorsitzenden Carmen Steves seien Differenzen über die zukünftige Ausrichtung des Verbands gewesen, erklärte BVpta-Geschäftsführerin Bettina Schwarz auf Nachfrage von PTA-Forum. Der neue Interims-Vorstand soll den PTA-Verband nun bis zur nächsten Mitgliederversammlung voraussichtlich im Frühjahr 2023 führen.

Die neue Vorsitzende Margareta Ewers ist PTA im Ruhestand und langjähriges Mitglied des Verbands. »Ich freue mich außerordentlich, mit meinen übrigen Vorstandskolleginnen, die bisher sehr erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern, unseren Partnern aus Industrie und befreundeten Verbänden fortzuführen«, sagte sie laut einer Pressemitteilung des BVpta. Ihr besonderes Anliegen sei es, den BVpta berufspolitisch so auszurichten, dass die PTA als eine tragende Säule in der öffentlichen Apotheke Wertschätzung erfahren. »Das bedingt aber in erster Linie eine höhere Vergütung«, so Ewers.

Die Politik müsse zur Kenntnis nehmen, dass die Vergütung der PTA direkt mit der Honorierung der Leistungen der Apotheken in Zusammenhang steht, betonte die neue Vorsitzende. Ohne höhere Apothekenhonorierung könnten demnach auch PTA nicht ausreichend bezahlt werden. »Wir fordern deshalb die Politik auf, den Stillstand im Apothekenhonorar, der seit zehn Jahren anhält, zu beenden und für eine deutliche Entlastung der örtlichen Apotheke zu sorgen. Nur dadurch wird es den Apothekeninhaberinnen und -inhabern möglich sein, den PTA ein Gehalt zu bezahlen, das sie verdienen«, sagte PTA Ewers. Mit Gehältern knapp über dem Mindestlohn sei man nicht konkurrenzfähig. Das zeigen Ewers zufolge auch die vielen Abwanderungen von Mitarbeitern in andere Bereiche des Gesundheitswesens.

Neben Ewers wurde Angelika Gregor als stellvertretende Interims-Vorsitzende gewählt. In einer ersten Stellungnahme erklärte sie: »Neben der Vertretung der Berufsinteressen betrachte ich es als unsere Hauptaufgabe, den Beruf der PTA weiter attraktiver zu gestalten und für junge Menschen als Berufsziel noch interessanter zu machen.« Zudem wählten die Verbandsmitglieder Hedda Freiermuth zur Schatzmeisterin des Verbandes. Bianca Meyerhoff und Michaela Jäger gehören zum erweiterten Vorstand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa