PTA-Forum online
Fachberufekonferenz

Neues aus Berlin

Im März fand die 31. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer statt, an der auch wir als Mitglied dieses Gremiums teilnahmen.
Sabine Pfeiffer van Rijswijk
09.04.2019  16:55 Uhr

Nach der Begrüßung durch Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer, und seinem gesundheitspolitischen Bericht aus Sicht der Ärzteschaft, kamen auch viele Gesundheitsberufsvertreter zu Wort. Diese forderten ein Mehr an Verantwortung in ihren Fachbereichen, damit verbunden die Professionalisierung der einzelnen Berufe. Ein wichtiger Punkt auch: Schulgeldfreiheit, denn die teilweise horrenden Schulgelder schreckten viele Bewerber und Interessenten ab. Ein Aspekt, um ein Mehr an Ausbildungswilligen zu bekommen: Teilzeitausbildung. Diese ist allerdings bei einigen Berufen, so auch in der PTA-Ausbildung, nur schwer realisierbar, da diese eine schulische mit anschließendem Praktikum ist. Tenor aller Teilnehmer: Nur gemeinsam kann man die Zukunft schultern. Was aber allen Verbänden fehlt, ist der Nachwuchs.

Hauptthema der Veranstaltung war »Gesundheitskompetenz (Health Litaracy)«. In seiner Rede wies Andreas Westerfellhaus, Staatssekretär für Pflege im BMG, darauf hin, dass Gesundheitserziehung im Kindesalter anfangen muss. Ziel der Bundesregierung sei es, die Gesundheitsbildung zu verbessern. Diese müsse in leichter Sprache, umfassend und verständlich erfolgen. Zu diesem wichtigen Thema »Gesundheitskompetenz« findet am 10. April im BMG eine Veranstaltung statt, zu der Westerfellhaus alle Vertreter der Fachberufe einlud.

Professor Dr. Doris Schaeffer stieg dann in das Thema ein, indem sie erst einmal einen Hinweis gab: Health Literacy bedeutet »Gesundheitliche Literalität«, eben Informations-Lesen. Dazu muss man wissen, dass in Deutschland circa 14,5 Prozent der Bevölkerung Analphabeten sind oder nur Wörter lesen können, diese aber nicht in einen Zusammenhang stellen können. Hieran scheitert vieles. Es gibt immer mehr »Fachwissen«, gerade auch im Netz, das oft fragwürdig und unseriös ist. Der Mensch bleibt damit allein. Eine Studie aus Deutschland (Nordrhein Westfalen nahm als einziges Bundesland an dieser Studie teil) zeigt, dass 19,6 Prozent exzellent, 34,1 Prozent ausreichend, 35,3 Prozent problematisch und 11,0 Prozent inadäquat mit solchen Informationen (Gesundheitskompetenz) umgehen können. Es unterstreicht den Satz: Kommunikation ist alles. Herausgestellt hat sich, dass die mündliche Info die wichtigste ist, hier erinnere ich nur an unsere Beratungspflicht, die somit viel Unwissenheit und Leid vorbeugen kann. An diese mündliche Aufklärungspflicht sollte man auch die Versandapotheken heranziehen.

Interessant auch die Ergebnisse einer weiteren Studie: Fachärzte haben mit Platz sieben die wenigsten Chancen, von den Patienten verstanden zu werden, direkt gefolgt von den Ärzten allgemein. Platz fünf teilen sich Internet und Krankenkassen, sehr gut schnitten die Apotheken ab mit Platz drei, auf den ersten beiden standen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Interessant für die Krankenkassen und die Gesundheitspolitik, da es ja immer um Geld geht: Je niedriger der Bildungsstand eines Patienten desto weniger versteht er und umso häufiger (bis zu sechsmal) geht er zum Arzt. Hier sollten die verschiedenen Instanzen einsetzen und entsprechend tätig werden.

Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz ist noch unter Hermann Gröhe eingesetzt worden, die ersten Ergebnisse, aber auch weitere sehr interessante Aspekte zu diesem Thema können Sie nachlesen unter: www.nap-gesundheitskompetenz.de

Nach der Mittagspause gab es, vorgestellt durch drei Berufsverbände, Kurzvorträge zur Rolle und den Aufgaben der Gesundheitsfachberufe. Hier ging man auch auf die Kommunikation mit den Patienten ein. Tina Hartmann vom Dachverband für Technolog/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. (DVTA) brachte in ihrem Schlusswort noch an, dass es in Zukunft mehr Miteinander geben sollte als Gegeneinander, jeder Gesundheitsfachberuf sei wichtig.

Wichtig für uns war wieder der Austausch mit den Vertretern anderer Gesundheitsfachberufe, um zu hören, wie diese mit den Alltagsproblemen, die in jeder Branche vorhanden sind, umgehen. Aber auch viele Anregungen und Ideen zum eigenen Berufsverständnis konnten wieder »mitgenommen« werden, eine tolle und interessante Veranstaltung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa