PTA-Forum online
Neueinführungen

Neues bei Migräne und Angioödemen

Anfang März kamen zwei neue Wirkstoffe auf den Markt. Beide werden zur Prophylaxe eingesetzt. Einer zur Vorbeugung von Attacken eines hereditären Angioödems und der andere zur Migräneprophylaxe.
Sven Siebenand
13.03.2025  10:00 Uhr
Antikörper bei hereditärem Angioödem

Antikörper bei hereditärem Angioödem

Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene (1: 50.000) vererbte Erkrankung. Sie äußert sich durch unvorhersehbare, wiederkehrende Angioödeme der Haut und Schleimhäute, die sich oft schmerzhaft sind. Diese Schwellungen können an verschiedenen Körperregionen auftreten, darunter Lippen, Gesicht, Extremitäten, Genitalien und Abdomen. Besonders kritisch sind Ödeme im Bereich von Hals, Mundhöhle oder Kehlkopf, da sie zu lebensbedrohlichen Situationen führen können.

Die überwiegende Mehrheit der HAE-Fälle wird durch Mutationen im Gen, das für den C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH) codiert, verursacht. Dieser spielt eine zentrale Rolle in der Regulation von Enzymkaskaden, die zur Bildung von Bradykinin führen. Dieses Oligopeptid erhöht die Gefäßpermeabilität, was den Flüssigkeitsaustritt in den extrazellulären Raum begünstigt und Angioödeme auslöst.

Für die Langzeitprophylaxe von HAE-Attacken gibt es schon Arzneistoffe wie Lanadelumab, Berotralstat und C1-INH. Mit dem Antikörper Garadacimab (Andembry® 200 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/im Fertigpen, CSL Behring) ist nun eine neue Therapieoption mit einem neuen Wirkmechanismus auf den Markt gekommen.

Garadacimab ist ein erster Faktor-XIIa-Antikörper. Er bindet an dessen katalytische Domäne und hemmt dessen katalytische Aktivität. Dadurch werden die Aktivierung von Präkallikrein zu Kallikrein und die Bildung von Bradykinin blockiert. Dies beugt HAE-Attacken vor, die mit Entzündungen und Schwellungen einhergehen.

Zugelassen ist der neue Antikörper bei erwachsenen und jugendlichen Patienten ab zwölf Jahren zur routinemäßigen Prophylaxe wiederkehrender HAE-Attacken. Wichtig: Garadacimab ist nicht für die Behandlung akuter HAE-Attacken vorgesehen.

Die empfohlene Dosis von Garadacimab beträgt anfangs 400 mg. Diese Aufsättigungsdosis wird am ersten Behandlungstag subkutan in Form von zwei 200-mg-Injektionen verabreicht. Anschließend erfolgt die monatliche Verabreichung einer Dosis von 200 mg. Der Antikörper darf nach einer Schulung vom Patienten selbst oder von einer Betreuungsperson verabreicht werden. Die subkutane Injektion sollte auf die folgenden Injektionsstellen beschränkt werden: Abdomen, Oberschenkel und äußere Oberarme. PTA und Apotheken können zum regelmäßigen Wechsel der Injektionsstelle raten.

Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Reaktionen an der Injektionsstelle sowie Kopf- und Abdominal-Schmerz. Ein Warnhinweis in der Fachinformation von Andembry thematisiert eine mögliche Beeinflussung von Gerinnungstests. Durch Hemmung von Faktor XIIa im Plasma kann Garadacimab die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) in Tests verlängern.

Als Vorsichtsmaßnahme wird Schwangeren empfohlen, Garadacimab nicht anzuwenden. Zudem kann in den ersten Tagen nach der Geburt ein Risiko für den gestillten Säugling nicht ausgeschlossen werden. Anschließend könnte Garadacimab während der Stillzeit aber angewendet werden, wenn dies klinisch erforderlich ist.

Andembry ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius aufzubewahren. Für einen einmaligen Zeitraum von bis zu zwei Monaten dürfen Patienten das Präparat bei bis zu 25 Grad Celsius lagern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa