PTA-Forum online
Oropouche-Virus

Neues Infektionsrisiko für Europa?

Unter bestimmten Bedingungen kann die invasive Asiatische Tigermücke das tropische Oropouche-Virus (OROV) übertragen, meldete jetzt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. Ergibt sich daraus ein erhöhtes Infektionsrisiko für Südeuropa?
Ulrich Enzel
04.08.2025  14:00 Uhr
Neues Infektionsrisiko für Europa?

Die Fallzahlen des tropischen Oropouche-Fiebers sind weltweit höher als gedacht. Besonders Länder in Mittel- und Südamerika melden seit vergangenem Jahr einen massiven Anstieg von OROV-Infektionen. Die Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO/WHO) verzeichnete mehr als 11.000 bestätigte Fälle bis Ende des Jahres – darunter erstmals auch Todesfälle sowie Hinweise auf eine mögliche Übertragung während der Schwangerschaft mit schwerwiegenden Folgen wie Fehlgeburten und Mikrozephalie. Angesichts dieser Entwicklung stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO das Risiko im betroffenen Raum als hoch ein. In Europa wurden bereits einzelne importierte Fälle bei Reiserückkehrenden festgestellt.

Bisher war unklar, ob auch in Europa verbreitete Stechmücken als Überträger des Virus infrage kommen können. Deshalb haben Forschende des Bernhard-Nocht-Instituts jetzt , schreibt das Instutfünf auf dem europäischen Kontinent verbreitete heimische (Culex pipiens und C. torrentium) und invasive Stechmückenarten (Aedes aegypti, A. japonicus und A. albopictus) untersucht. Dazu haben sie die Tiere mit den Oropouche-Viren infiziert und bei unterschiedlichen Temperaturen gehalten. Die Wissenschaftler analysierten, ob sich die Stechmücken tatsächlich mit OROV infizieren lassen und ob eine Übertragung durch den Speichel stattfinden kann.

Die eben publizierten Ergebnisse zeigen, dass nur die invasive Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) bei Temperaturen von 24 bis 27 °C eine geringe Vektorkompetenz für dieses Virus aufweist. Bei niedrigeren Temperaturen und bei den anderen getesteten Stechmückenarten ließ sich keine Virusübertragung nachweisen, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts.

Um die epidemiologische Relevanz dieser Beobachtung einzuordnen, kombinierten die Forschenden ihre Labordaten mit Klimadaten und aktuellen Verbreitungskarten von der Tigermücke. Die Analyse zeigt, dass vor allem Regionen rund um das Mittelmeer klimatische Bedingungen aufweisen, die eine saisonale Virusübertragung im Sommer begünstigen könnten. Besonders betroffen wären dabei Gebiete in Spanien, Süditalien, Griechenland und der Türkei – Regionen, in denen Aedes albopictus bereits etabliert ist.

Dr. Anna Heitmann, Letztautorin der Studie, bezeichnet das Übertragungsrisiko als zwar »realistisches, aber begrenztes Risiko«. Da bisher nur reiseassoziierte Fälle und keine autochthon übertragenen bekannt wurden, muss derzeit nur bei Reiserückkehrern aus den Risikoländern, besonders auch bei Schwangeren beim Auftreten von Symptome an die Möglichkeit einer OROV-Infektion gedacht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa