PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aufgaben und mehr Verantwortung

Neues Konzept zur Apotheke der Zukunft

Wie sollen Apotheken sich weiterentwickeln? Mit dieser Frage hat sich die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beschäftigt. Es geht um mehr Verantwortung und neue Präventionsaufgaben.
AutorKontaktPZ
Datum 11.04.2025  09:30 Uhr

Das Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« wurde in den vergangenen Monaten erarbeitet und soll als Diskussionsgrundlage mit dem Gesetzgeber dienen. Hintergrund sind die Herausforderungen der demografischen Entwicklung sowie zunehmend überlastete Notfallambulanzen und Arztpraxen.

Die ABDA orientiert sich bei den neuen Aufgaben auch an Tätigkeiten, die die Kollegenschaft in europäischen Nachbarländern schon übernehmen. Folgende Befugnisse sollen angestrebt werden:

  • Bei Lieferengpässen sollen die Apothekenteams auf ein anderes Präparat mit gleichem Wirkstoff wechseln können (aut idem) oder das verordnete durch eine therapeutisch vergleichbare Alternative ersetzen können (aut simile).
  • Im Notdienst sollen Apothekenteams bei dringendem Bedarf eine N1-Packung an bekannte Chroniker abgeben können.
  • Bei einer definierten Auswahl einfacher akuter Erkrankungen – wie Harnwegsinfekt oder Bindehautentzündung – können Patientinnen und Patienten nach festgelegten Handlungsempfehlungen im Nacht- und Notdienst mit Rx-Arzneimitteln direkt versorgt werden.
  • Rezeptfreie Arzneimittel zur Behandlung akuter Erkrankungen für Kinder können im Notdienst in Apotheken zu Lasten der Krankenkassen abgegeben werden.

Das Papier zielt insgesamt auf eine schnellere und trotzdem sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten mit der Dauermedikation. Die Einführung der jährlichen Versorgungspauschale für Hausärztinnen und Hausärzte bei chronisch kranken Menschen mit dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) verfolge das Ziel, medizinisch nicht notwendige Arztbesuche zu reduzieren. Dabei wollen die Apotheken wie folgt unterstützen:

  • Rezeptverlängerung: Stabil eingestellte Patienten sollen für definierte Arzneimittel in der Apotheke vor Ort eine Verlängerung ihres schon einmal eingelösten Rezepts erhalten, wodurch sie eine zusätzliche Packung ihres Medikaments beziehen können.
  • Chronikerversorgung: Apotheken sollen die Patienten mit einem System zur Rezepterinnerung und gegebenenfalls auch durch eine Erfolgskontrolle der Therapie unterstützen.

Der niederschwellige Zugang zu Apotheken soll verstärkt genutzt werden, um Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung anzubieten. Auch die politische Entwicklung geht in diese Richtung, wie das am Ende mit der Ampel-Koalition untergegangene Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) und aktuell die Positionen der neuen Koalitionäre zeigen. Dazu werden im Papier beispielhaft folgende Aufgaben vorgesehen:

  • Impfungen (hier wird zusätzlich zu Grippe- und Corona-Impfung über sämtliche andere Totimpfstoffe diskutiert)
  • Screenings, etwa auf kardiovaskuläre Risikofaktoren
  • Beratungsangebote, zum Beispiel zur Prävention tabakassoziierter Erkrankungen
  • Leistungen im Bereich des Monitorings

Ein weiteres Kapitel im Positionspapier befasst sich mit der gezielten Unterstützung bei der Arzneimitteltherapie: interprofessionelles Medikationsmanagement, strukturierte Beratung, Monitoring und Erinnerungsservices sowie eine stärkere Einbindung der Apothekerschaft bei der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) und des elektronischen Medikationsplans (eMP).

Im Fazit des Papiers erhebt die ABDA auch eine Forderung: »Der skizzierte Weg geht aber nur mit gestärkten Apotheken. Die seit Jahren chronisch unterfinanzierten Apotheken vor Ort haben für Übernahmen weiterer Leistungen derzeit denkbar ungünstige Ausgangsbedingungen. Neben Verbesserungen des aktuellen Apothekenhonorars braucht es auch eine angemessene Honorierung neuer Leistungen, um deren Umsetzung nachhaltig zu sichern.«

Das Positionspapier wurde vom ABDA-Gesamtvorstand einstimmig angenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa