PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PARP-Hemmer

Neues Mittel gegen Brustkrebs

Anfang Juni kam mit Talazoparib (Talzenna® 0,25 und 1 mg Hartkapseln, Pfizer) ein neues Medikament für bestimmte Patientinnen mit Brustkrebs auf den deutschen Markt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.06.2020  15:45 Uhr

Talazoparib ist nach Olaparib (Lynparza®), Niraparib (Zejula®) und Rucaparib (Rubraca®) der vierte im Handel verfügbare Arzneistoff aus der Klasse der sogenannten PARP-Hemmer. PARP steht für Poly-ADP-Ribose-Polymerasen. PARP werden zur Reparatur von DNA-Einzelstrangbrüchen benötigt. Nach deren Hemmung entstehen mit der nächsten Zellteilung Doppelstrangbrüche, was schließlich zum Tod der Krebszellen führt.

Zugelassen ist Talazoparib in Monotherapie zur Behandlung des HER2-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinoms mit BRCA1/2-Keimbahnmutation. Auch Olaparib ist unter anderem für diese Indikation zugelassen. Die Patientinnen sollten zuvor mit einem Anthrazyklin und/oder einem Taxan im (neo)adjuvanten, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Setting behandelt worden sein, es sei denn, sie waren für diese Behandlungen nicht geeignet. Patientinnen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem Brustkrebs sollten außerdem bereits eine endokrin-basierte Therapie erhalten haben oder für diese als nicht geeignet eingestuft sein.

Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 1 mg Talazoparib. Die Therapie sollte bis zur Progression der Grunderkrankung oder bis zum Auftreten inakzeptabler Toxizität fortgesetzt werden. Falls bestimmte Nebenwirkungen auftreten, kann die Dosis verringert oder die Behandlung unterbrochen werden. Nähere Informationen dazu befinden sich in der Fachinformation von Talzenna.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Talazoparib sind Müdigkeit, Anämie, Übelkeit, Neutropenie, Thrombozytopenie und Kopfschmerz. Wegen des Einflusses auf die Blutzellen, sollte vor Beginn der Behandlung mit Talazoparib eine Kontrolle des Blutbilds erfolgen, die anschließend jeden Monat und sofern klinisch indiziert wiederholt werden sollte.

Talazoparib ist ein Substrat des Arzneimitteltransporters P-Glykoprotein (P-gp). Starke P-gp-Hemmer können zu einem erhöhten Talazoparib-Spiegel führen. Die gleichzeitige Anwendung während der Behandlung mit Talazoparib sollte daher vermieden werden. Lässt sich die gleichzeitige Gabe nicht vermeiden, sollte die Dosis von Talazoparib auf einmal täglich 0,75 mg reduziert werden. Talazoparib ist auch Substrat des Breast Cancer Resistance Proteins (BCRP). Die gemeinsame Gabe mit starken Inhibitoren dieses Proteins sollte ebenfalls vermieden werden.

Bei mittelschwerer oder schwerer Leberinsuffizienz sollte das Krebsmedikament nur angewendet werden, wenn der Nutzen gegenüber den möglichen Risiken überwiegt. Bei schwerer Niereninsuffizienz wird der neue Arzneistoff nicht empfohlen.

Kontraindiziert ist Talazoparib in der Stillzeit. Auch in der Schwangerschaft wird die Anwendung des neuen Arzneistoffs wegen einer möglichen Schädigung des Fötus nicht empfohlen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung nicht schwanger werden und zu Beginn der Behandlung nicht schwanger sein. Vor Therapiestart sollte bei allen Frauen im gebärfähigen Alter ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Patientinnen müssen während der Behandlung mit und für mindestens sieben Monate nach Abschluss der Behandlung eine hochwirksame Verhütungsmethode anwenden. Da die Anwendung hormoneller Verhütung bei Patientinnen mit Brustkrebs nicht empfohlen wird, sollten zwei nicht hormonelle und komplementäre Verhütungsmethoden angewendet werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa