Neues vom europäischen PTA-Verband |
Vertreter von PTA-Organisationen aus ganz Europa kamen zum Austausch in Brüssel zusammen. / Foto: Fotolia/marqs
Es war sehr spannend zu erfahren, wie in Europa inzwischen mit dem Coronavirus umgegangen wird. In den meisten Ländern gibt es zurzeit keine Einschränkungen mehr. Meine Vorstandskolleginnen und ein -kollege waren sehr erstaunt, dass bei uns in öffentlichen Verkehrsmitteln noch Maskenpflicht besteht. Auch in Brüssel lief niemand mit Maske herum, außer einige Touristen.
Der europäische Verband hat in den letzten Jahren einige Umfragen gestartet, unter anderem zu den Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der PTA in den europäischen Ländern. Die Ergebnisse werden auf der EAPT-Webseite www.eapt.info veröffentlicht.
Es ist erstaunlich, wie groß die Unterschiede innerhalb Europas sind. Aufgaben und Verantwortungsbereiche der PTA, aber auch die Ausbildung variieren von Land zu Land. Ein Beispiel: Das Fach Galenik gibt es vielfach gar nicht, da in den Apotheken keine Rezepturen hergestellt werden. Das ist auch einer der Gründe, warum es leider nicht möglich ist, ein PTA-Praktikum in einem anderen europäischen Land zu absolvieren.
Finnische PTA dürfen dagegen nicht zu OTC- oder Rx-Arzneimitteln beraten oder diese abgeben. In Frankreich und Irland gibt es viele PTA in Krankenhäusern, beim Militär und in der Industrie. Sie haben eine starke Interessenvertretung mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot, während es für die PTA in öffentlichen Apotheken kaum Möglichkeiten gibt, sich fortzubilden. Dazu gibt es keine gewerkschaftliche Organisation, die sie unterstützt.
Es ist spannend zu sehen, wie sich das Berufsbild der PTA in den europäischen Ländern wandelt. Die Personalsuche spielt aber überall eine große Rolle! 2023 wollen wir uns wieder mit allen EAPT-Mitgliedern treffen, geplant ist ein Meeting in Kroatien im Frühjahr.
Auf der EAPT-Webseite finden Sie viele Berichte von PTA und ihrem Arbeitsalltag in der öffentlichen Apotheke oder in der Krankenhausapotheke. Sie können uns auch auf Facebook folgen unter @EAPT2010.
Adexa wünscht frohe Weihnachten! / Foto: Adobe Stock/Alexander Raths
Liebe Leserin, lieber Leser, wir wünschen Ihnen entspannte Feiertage und für 2023 vor allem Gesundheit, Zuversicht und viel positive Energie für den Apothekenalltag!
Bitte beachten Sie: Am 23. und 30. Dezember bleibt die Adexa-Hauptgeschäftsstelle geschlossen. Ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder regulär für Sie da.
An dieser Stelle geht auch ein herzliches Dankeschön von Adexa an das PTA-Forum-Redaktionsteam für die sehr gute Zusammenarbeit!
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.