PTA-Forum online
EAPT-Treffen in Brüssel

Neues vom europäischen PTA-Verband

Im Oktober traf sich der Vorstand des europäischen PTA-Verbandes in der belgischen Hauptstadt. Jutta Brielich, die Adexa als deutsche Mitgliedsorganisation schon lange in der European Association of Pharmacy Technicians (EAPT) vertritt, war dabei und berichtet.
Jutta Brielich
09.12.2022  13:00 Uhr

Es war sehr spannend zu erfahren, wie in Europa inzwischen mit dem Coronavirus umgegangen wird. In den meisten Ländern gibt es zurzeit keine Einschränkungen mehr. Meine Vorstandskolleginnen und ein -kollege waren sehr erstaunt, dass bei uns in öffentlichen Verkehrsmitteln noch Maskenpflicht besteht. Auch in Brüssel lief niemand mit Maske herum, außer einige Touristen.

Der europäische Verband hat in den letzten Jahren einige Umfragen gestartet, unter anderem zu den Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der PTA in den europäischen Ländern. Die Ergebnisse werden auf der EAPT-Webseite www.eapt.info veröffentlicht.

Große Unterschiede

Es ist erstaunlich, wie groß die Unterschiede innerhalb Europas sind. Aufgaben und Verantwortungsbereiche der PTA, aber auch die Ausbildung variieren von Land zu Land. Ein Beispiel: Das Fach Galenik gibt es vielfach gar nicht, da in den Apotheken keine Rezepturen hergestellt werden. Das ist auch einer der Gründe, warum es leider nicht möglich ist, ein PTA-Praktikum in einem anderen europäischen Land zu absolvieren.

Finnische PTA dürfen dagegen nicht zu OTC- oder Rx-Arzneimitteln beraten oder diese abgeben. In Frankreich und Irland gibt es viele PTA in Krankenhäusern, beim Militär und in der Industrie. Sie haben eine starke Interessenvertretung mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot, während es für die PTA in öffentlichen Apotheken kaum Möglichkeiten gibt, sich fortzubilden. Dazu gibt es keine gewerkschaftliche Organisation, die sie unterstützt.

Es ist spannend zu sehen, wie sich das Berufsbild der PTA in den europäischen Ländern wandelt. Die Personalsuche spielt aber überall eine große Rolle! 2023 wollen wir uns wieder mit allen EAPT-Mitgliedern treffen, geplant ist ein Meeting in Kroatien im Frühjahr.

Auf der EAPT-Webseite finden Sie viele Berichte von PTA und ihrem Arbeitsalltag in der öffentlichen Apotheke oder in der Krankenhausapotheke. Sie können uns auch auf Facebook folgen unter @EAPT2010.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa