PTA-Forum online
Rezeptur-Rundgang

Neuigkeiten für Labor und Rezeptur

Anknüpfend an den Erfolg der Rundgänge im vergangenen Jahr führten Dr. Michael Hörnig, Leiter des DAC, und Dr. Stefanie Mehlhorn, Apothekerin und Redakteurin beim DAC/NRF, auch dieses Jahr wieder interessierte Besucher über die pharmazeutische Fachmesse in Düsseldorf.
Caroline Wendt
08.10.2019  09:00 Uhr

»Wirkstoffmonographien sind im DAC zu finden, Prüfvorschiften und alternative Nachweismöglichkeiten im NRF. Doch hat man als Apotheker auch die Möglichkeit andere Identitätsprüfungen im Labor anzuwenden, wenn sie zu vergleichbar guten Ergebnissen führen«, informierte Hörnig. Eine Variante sei die Nahe Infrarotspektroskopie. Hier präsentierten sich gleich zwei Aussteller: Apoident und Wepa haben Geräte im Angebot, die die Wirk- und Hilfsstoffprüfung im Labor vereinfachen können.

Die Firma Wepa zeigte zudem bei dem Rundgang ihre neue Laborsoftware, die es ermöglicht, alle Geräte miteinander zu vernetzen. Daten wie Prüfprotokoll, Einwaagewerte, oder Parameter von automatischen Rührsystemen werden zentral in einer Cloud gespeichert. Diese Lösung basiert auf dem Programm Labor+ der Avoxa Tochterfirma Pharma4u. »Wenn es um technische Innovationen geht waren Apotheker immer an vorderster Front dabei. Nun gibt es die Möglichkeit in Labor und Rezeptur durch vollständige Vernetzung die Prozess-Sicherheit deutlich zu erhöhen«, bemerkte Hörnig. Mit den Programmen von Wepa oder Pharma4u könne auch die Endkontrolle von Defekturen deutlich vereinfacht werden, da die Sicherheit durch den Herstellungsprozess gewährleistet werde.

Neuigkeiten gab es auch bei den beiden Herstellern Caelo und Bionorica. So präsentierte Caelo beispielsweise ein Dronabinol Wirkstoff-Set, dass seit Juni diesen Jahres im Handel ist und berichtete über Cannabis-Blüten in der Varietät 20/1 DAB (THC/CBD), die ab dem 1. Oktober 2019 neu im Sortiment sind. Bionorica führt Dronabinol-Präparate bereits seit 2002. Hilfreich bei der Berechnung des Abgabepreises von Dronabinol-Rezepturen kann eine Taxierungshilfe von Bionorica in Form einer Drehscheibe sein. Auf einen Blick sind hier die Zwischensummen der einzelnen Komponenten ersichtlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa