PTA-Forum online
Außen schlank, innen krank

Nicht alkoholische Fettleber kann jeden treffen

Das Regenerationswunder Leber steckt viel weg und stößt doch irgendwann an seine Grenzen. Neben Alkoholmissbrauch als gesonderter Ursache für eine Fettleber schadet vor allem auch ein ungesunder Lebensstil dem Organ. Eine Folge kann die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD für Nonalcoholic Fatty Liver Disease) sein, zu der ein Spektrum von Leberkrankheiten zählt.
Nicole Schuster
02.11.2021  16:00 Uhr
Nicht alkoholische Fettleber kann jeden treffen

Eine NAFLD kann mit Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und mit einem allgemein stark erhöhten Körperfettanteil in Zusammenhang stehen. Doch auch stoffwechselgesunde Normalgewichtige sind betroffen. »Wir gehen heute davon aus, dass circa 7 Prozent der normgewichtigen Menschen in der westlichen Welt eine NAFLD haben (sogenannte lean NAFLD)«, sagt Professor Dr. Wolf Peter Hofmann, Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der Deutschen Leberstiftung und Arzt im MVZ für Gastroenterologie am Bayerischen Platz in Berlin, gegenüber PTA-Forum. 

Bei Normalgewichtigen erweist sich meistens die Kombination aus wenig Muskelmasse und viel Bauchfett als Risikofaktor. Die Patienten erscheinen dann zwar von außen schlank und auch der Body-Mass-Index (BMI) liegt mit einem Wert von unter 25 im Bereich des Normalgewichts. Allerdings berücksichtigt der BMI nicht das Verhältnis von Fett und fettfreier Masse beziehungsweise Muskelmasse. Genau das ist aber das Problem vieler schlanker Fettleberpatienten. »Dabei kommt dem aus der Boulevardpresse bekannten Begriff des ›skinny fat‹ eine anschauliche Rolle zu«, erzählt der Experte für NAFLD. »Der sitzende Lebensstil mit wenig körperlicher Aktivität, gepaart mit einer kohlenhydratreichen Ernährung führt zu einer gefährlichen Umverteilung der Körpermasse und ist eben nicht zwangsläufig mit Übergewicht vergesellschaftet.«

Kein spezifisches Bild

Überschüssiges Fett lagert der Körper in den Leberzellen ein. Die Hepatozyten blasen sich auf, in schweren Fällen schwillt die Leber dadurch auf ihr doppeltes Volumen an. Anders als andere Organe bereitet die kranke Leber jedoch meist kaum Probleme. »Patienten berichten gelegentlich über einen Spannungsschmerz im rechten Oberbauch, welcher möglicherweise mit einer entzündlichen Aktivität der Lebererkrankung einhergeht, aber ein typisches klinisches Bild zeigt sich meist erst, wenn bereits irreversible Schäden vorliegen«, erklärt der Hepatologe aus Berlin. Dem Arzt können erhöhte Leberwerte Hinweise auf die Erkrankung geben, oft ist die Fettleber aber ein Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung. Wie weit fortgeschritten die Erkrankung ist, kann der Arzt durch eine Biopsie feststellen. Bei der Anamnese sind Faktoren wie Alkoholabusus, hepatotoxische Medikation oder relevante Vorerkrankungen abzuklären.

Die Fettleber an sich ist noch kein Gesundheitsproblem. Die Leber nimmt jedoch spätestens dann Schaden, wenn sich das Organ entzündet (nicht alkoholisch bedingte Fettleberentzündung, NASH). »Wir gehen davon aus, dass circa 10 Prozent der Menschen mit einer NAFLD auch eine Steatohepatitis entwickeln. Die Entzündung führt zu einem rasanten Fortschreiten der Erkrankung«, berichtet der Experte. Dabei gehen fortwährend Leberzellen zugrunde und es bildet sich ein fibröses Narbengewebe. Dabei schrumpft das zunächst aufgeschwemmte Organ und die Leberzellen verlieren ihre Funktion. Schließlich resultiert eine Zirrhose. Dieses Stadium ist irreversibel und erhöht das Risiko für Leberzellkrebs (HCC). Leberkrebs kann bei einer NASH aber auch auftreten, ohne dass zuvor eine Zirrhose entstanden ist. Die Fettleber ist daher nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Die gute Nachricht ist, dass sie sich bei früher und konsequenter Behandlung wieder vollständig zurückbilden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa