PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Nicht alle Blutzuckermessgeräte verlässlich

Auf Blutzuckermessgeräte sollten Diabetikerinnen und Diabetiker sich verlassen können. Stiftung Warentest hat einige Geräte auf den Prüfstand gestellt, nicht alle konnten überzeugen.
dpa
23.10.2024  14:00 Uhr

Ein Piks in den Finger, ein Tropfen Blut auf den Teststreifen, einen Moment später: ein Messwert. Für viele Menschen mit Diabetes ist das Bedienen des Blutzuckermessgerätes Routine. So können sie ermitteln, welche Dosis Insulin gefragt ist, um gefährliche Entgleisungen des Blutzuckerspiegels zu vermeiden.

Von so einem Messgerät sollte man daher erwarten können, dass es korrekte Werte liefert. Vielen Geräten gelingt das, aber nicht allen. Das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest (test-Ausgabe 11/2024).

Zwei Geräte mit der Note »sehr gut«

Dafür haben die Testerinnen und Tester elf Geräte ganz genau geprüft – und sich als Unterstützung 30 Menschen mit Diabetes hinzugeholt, denen sie mehrmals Blut aus der Fingerkuppe entnahmen. Jedes Gerät kam auf 120 Messwerte, die mit denen einer genauen Labormethode verglichen wurden.

Dabei zeigt sich: Zwei Geräte messen nur »befriedigend«, eines nur »ausreichend«. Drei Geräte hingegen liefern »sehr gute« Messwerte. Darunter sind auch die beiden Testsieger:

  • Das Gerät Next des Herstellers Contour (Note: 1,2)
  • Das Modell Ultra Plus Reflect von Onetouch (Note: 1,5)

Beide lassen sich dem Urteil der Tester zufolge zudem leicht bedienen. Preislich liegen sie bei knapp unter 30 Euro – und damit im Mittelfeld.

Warum nicht der Preis des Geräts allein ausschlaggebend ist

Apropos Kosten: Wer sich ein Blutzuckermessgerät zulegt, sollte auch den Preis für die Teststreifen im Blick haben. test rechnet vor, wie stark der sich auswirken kann:

  • Wer viermal täglich Insulin spritzt und dafür den aktuellen Blutzucker bestimmen muss, kommt auf mehr als 1400 Teststreifen im Jahr
  • Für die günstigsten Teststreifen im Test ergeben sich im Rechenbeispiel jährliche Kosten von knapp 600 Euro
  • Bei den teuersten Teststreifen im Feld liegen die Kosten bei rund 1000 Euro

Immerhin: Wer Diabetes hat und Insulin benötigt, bekommt die Kosten von der Krankenkasse erstattet. Allerdings haben die Kassen oft Verträge mit bestimmten Anbietern, wodurch bestimmte Geräte bevorzugt werden, erklärt die Stiftung Warentest. Wer sich ein anderes Gerät wünscht, sollte das Gespräch mit Arzt oder Ärztin und der Krankenkasse suchen – und hoffen, dass sich eine Lösung findet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa