PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gehirnveränderung

Nicht alle Teile des Gehirns altern 

Die schlechte Nachricht: Das Gehirn verliert im Alter Volumen. Und die Gute: Das gilt nicht für alle Bereiche gleichermaßen. Und das ist laut Forschenden des Universitätsklinikums Tübingen der Grund dafür, dass »Alte« weiterhin oft über erstaunliche Hirnleistungen verfügen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 26.09.2025  16:00 Uhr

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für ihre Forschung die Hirnrinde genau unter die Lupe genommen. Zwar wird sie mit dem Alter dünner, aber offen war bislang, ob das für alle sechs Schichten gilt, aus denen die Hirnrinde aufgebaut ist. Jede dieser Schichten stehe für jeweils eigene Funktionalitäten und eine eigene Anatomie, so eine Pressemitteilung der Universität Tübingen zum Thema. Nun konnten die Forschenden unter Leitung von Professorin Dr. Esther Kühn, Professorin an der Medizinischen Fakultät Tübingen und Forschungsgruppenleiterin am Hertie Institut für klinische Hirnforschung, über ein kombiniertes Verfahren aus MRT und neuen Berechnungsmethoden erstmalig die Dicke der verschiedenen Hirnschichten separat am lebenden Menschen bestimmen.  

Was sich offenbarte, erstaunte die Arbeitsgruppe: Die mittleren und oberflächlichen Schichten bleiben in ihrer Dicke vom Alter unberührt. Lediglich die tieferen Schichten der Hirnrinde werden dünner. Die mittleren Schichten nehmen naturgemäß hereinkommende Signale auf und integrieren sie zur Weiterleitung an die oberen Schichten. Auf diese Prozesse nimmt das Altern keinen Einfluss. Tiefere Schichten koordinieren hingegen Konzentration und Multitasking.

Kühn in der Pressemitteilung: »Obwohl das Gehirn insgesamt mit dem Alter an Volumen abnimmt, bleiben große Teile der Hirnrinde von diesem Prozess verschont. Dies erklärt möglicherweise die oft bemerkenswerten Fähigkeiten älterer Menschen, die Umgebung um sich herum präzise wahrzunehmen und komplexe kognitive Aufgaben zu lösen«. Hingegen sei die Abnahme tieferer Hirnschichten mit dem Alter wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass Menschen störende Geräusche aus der Umgebung schlechter ausblenden und sich weniger gut auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren könnten, wenn sie älter würden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa