PTA-Forum online
Corona-Ungewissheit belastet

»Nicht gut drauf sein ist in Ordnung«

Fast zwei Jahre Corona-Pandemie und dunkle Winterzeit: Beides zusammen drückt nach Beobachtung der Trierer Glücksforscherin Michaela Brohm-Badry zunehmend auf die Stimmung. »Wenn man zurzeit nicht gut drauf ist, dann ist es total in Ordnung», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Es sei absolut verständlich «und man kann es einfach mal für sich akzeptieren«.
dpa
04.01.2022  15:30 Uhr

Auch in der Glücksforschung sei vom großen Glück nicht die Rede. »Es geht zurzeit eher um Wohlbefinden. Um das Irgendwie-Durchkommen«, sagte Brohm-Badry, die die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung ist. In den Blick genommen würden eher kleine Schritte, kleine Dinge, um sich zu motivieren und Freude zu erlangen. »Das kann schon ein kleiner Spaziergang sein.«

Digitaler Kontakt kein Ersatz

Was in der lang andauernden Pandemie besonders belastend sei, sei »die Ungewissheit, die mangelnde Planbarkeit«, sagte Brohm-Badry. »Dass man nicht den nächsten Urlaub planen kann, dass man nicht weiß, welche Einschränkungen demnächst gelten.« Hinzu komme eine große Ernüchterung darüber, dass die Digitalisierung den direkten menschlichen Kontakt nicht ersetzen könne.

»Was online geht, das ist die Vermittlung von Inhalten – also der rein kognitive Bereich. Aber die emotionale Ebene, die echte Verbundenheit mit anderen, die fehlt weitgehend«, sagte die Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier. Diese Verbundenheit sei aber »unglaublich wichtig, damit es den Menschen einigermaßen gut geht«. Viele sagten jetzt: »Telefon ist besser als SMS. Facetime ist besser als Telefon und analog ist besser als digital.«

Antriebslos und ausgebremst

Es zeige sich, dass einiges, was die Forscher zu Beginn der Krise angenommen hatten, nicht mehr zutreffe, sagte Brohm-Badry. So habe man gedacht, die Menschen würden aktiver werden – mehr Sport machen. Nach internationalen Studien der American Psychological Association von 2021 aber hätten 41 Prozent der Befragten angeben, dass sie körperlich weniger aktiv seien als vor Corona. »Das höhere Energieniveau, das am Anfang deutlich war, ist untergegangen.«

Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren litten am stärksten unter der Situation, sagte die Wissenschaftlerin. »Ich denke, es liegt daran, dass sie noch viel erreichen und aufbauen wollen. Und dann sind sie in ihren Entscheidungen eingeschränkt.« Die Motivation werde ausgebremst, weil die Handlungsfreiheit eingeschränkt sei und man sich bei geänderten Regeln ständig neu organisieren müsse. »Das führt zu einer Erschöpfung der Willenskraft.« Und: Menschen zögen sich zurück, einige isolierten sich teils mehr als sie müssten.

Nach der Forschung gebe es zwei Wege, um wieder aktiver und positiver zu werden: »Zum einen jede Möglichkeit zu suchen zum sicheren, aber echten Kontakt mit Menschen«, sagte Brohm-Badry. Und: kleine Dinge zu planen, über die man die Kontrolle habe – wie sich draußen zu bewegen. »Jede Kleinigkeit zählt jetzt, nicht mehr die großen Dinge. Ich muss jetzt keinen halben Marathon laufen. Nein, einfach kleiner.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa