PTA-Forum online
Kinder

Nicht herumsitzen, spielen!

Kinder sollten weniger Zeit vor Bildschirmen sitzen und dafür mehr aktiv spielen. Das empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO jetzt in ihren neuen Richtlinien zu körperlicher Aktivität und gesundem Schlaf für Kinder unter fünf Jahren.
PTA-Forum/Aponet/dpa
03.05.2019  14:00 Uhr

Für die Entwicklung von Kindern seien interaktive Aktivitäten mit einer Bezugsperson wie Lesen, Geschichten erzählen, Singen und Rätseln sehr wichtig. »Wir müssen die Kinder zum aktiven Spielen bringen«, sagt Dr. Juana Willumsen, WHO-Expertin für Fettleibigkeit und körperliche Aktivität bei Kindern.

»Es geht darum, den Wechsel vom Sitzen zum Spielen vorzunehmen und ausreichend Schlaf zu sichern.« Wer sitze – sei es im Auto, am Tisch oder vor dem Bildschirm eines Fernsehers oder Computers – laufe leichter Gefahr, krank zu werden. In anderen Ländern wie den USA, Australien, Kanada oder Neuseeland gebe es bereits amtliche Ratschläge, die Verweildauer von kleinen Kindern vor Bildschirmen zu begrenzen.

Auch der Schlaf ist laut WHO wichtig für die physische und psychische Entwicklung von Kindern. »Kurzer Schlaf wird mit Übergewicht und Fettleibigkeit in der Kindheit und Jugend sowie mit psychischen Problemen als Jugendlicher in Verbindung gebracht«, heißt es in dem Bericht. 

Frühere Schätzungen weisen laut WHO darauf hin, dass fünf Millionen Menschen jedes Jahr weltweit sterben, weil sie sich nicht genügend bewegten. Bekannt sei, dass 23 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen zu wenig körperlich aktiv seien. Für Kleinkinder gebe es aber keine vergleichbaren Daten. Die nun vorliegenden Empfehlungen sollten eine Lücke schließen, da es bisher für unter Fünfjährige keine Aktivitäts-Richtlinien gebe.

Empfehlung der WHO pro Tag

Babys
(weniger als 1 Jahr)
Kleinkinder
(1 bis 2 Jahre)
Kinder
(3 bis 4 Jahre)
Körperliche Aktivität mehrmals täglich,
v.a. interaktives Spielen auf dem Boden

noch nicht mobile Kinder:
über den Tag verteilt mindestens 30 Minuten wach in Bauchlage, im Kinderwagen, Hochstuhl oder in Tragegestellen max. 1 Stunde
mindestens 180 Minuten, unterschiedliche Intensität

weniger als 1 Stunde im Kinderwagen oder Hochstuhl
mindestens 180 Minuten, davon 60 Minuten mäßige bis starke körperliche Aktivität

weniger als 1 Stunde im Kinderwagen, keine längere Zeit im Sitzen
Bildschirmzeit keine ab zwei Jahre: weniger als 1 Stunde weniger als 1 Stunde
Schlaf 14–17 Stunden (0 bis 3 Monate)
12 bis 16 Stunden (4 bis 11 Monate)
11-14 Stunden
regelmäßige Schlafens- und Weckzeiten
10-13 Stunden
regelmäßige Schlafenszeiten
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schlaf

Mehr von Avoxa