PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mit Laufen das Leben verändern

»Nicht mit Vollgas durch den Park«

Carsten Eich schaut auf 20 Jahre aktive Läuferkarriere zurück, inklusive Olympia, Welt- und Europameisterschaften. Heute geht es dem Sportler und Buchautor («Dein Running Coach«)  darum, Menschen in Bewegung zu bringen, sie zu unterstützen auf dem Weg zum Laufen. Was es dafür braucht und was das Laufen bringt, erklärte er auf einer Presseveranstaltung des Unternehmens Protina. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 13.05.2025  10:00 Uhr

Was müssen Menschen beachten, wenn sie mit dem Laufen durchstarten wollen?

Am Anfang sollte man einen Gesundheitscheck beim Hausarzt machen, im Idealfall inklusive Belastungs-EKG, um zu erfahren, wo die eigenen Belastungsgrenzen liegen, denn beim Laufen gilt nicht »Viel hilft viel«. Es geht vielmehr darum, im eigenen Wohlfühltempo unterwegs zu sein. Das ist gerade für Anfänger ganz wichtig, weil sie ganz schnell wieder aufhören, wenn sie sich überfordern. Wohlfühltempo bedeutet auch, dass es völlig in Ordnung ist, Gehpausen zwischendurch einzulegen.

Ist es sinnvoll, sich einer Laufgruppe anzuschließen?

Natürlich kann eine Laufgruppe unterstützen, allerdings sollten die Mitläufer auf einem ähnlichen Niveau sein wie man selbst, sonst bringt das nichts für diejenigen, die immer warten und diejenigen, die sich immer verausgaben müssen, um halbwegs mithalten zu können.

Die meisten gehen 2000 bis 3000 Schritte im Alltag, 6000 bis 8000 sollten es aber sein. Wie sollte man das angehen?

Um eine Ausdauerbasis zu entwickeln, die sogenannte Grundlagenausdauer, braucht der Körper zwei- bis dreimal pro Woche eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems. Zu Beginn reicht es, 20 bis 30 Minuten inklusive Gehpausen einfach locker zu joggen. Dieser Trainingsreiz setzt im Körper Anpassungsprozesse in Gang. Damit das aber auch wirklich gelingt, ist es wichtig, die Abstände zwischen zwei Trainings nicht zu groß werden zu lassen. Und da bringen zwei- bis dreimal pro Woche Laufen einen guten Rhythmus, und zwar mit einer Herzfrequenz zwischen 60 und 80 Prozent des Maximalpulses. Das kann man mit einer Pulsuhr messen, ganz ohne Gerät lässt sich der optimale Puls aber auch einschätzen, wenn genug Luft da ist, um sich noch gut unterhalten zu können während des Laufens. Gelingt das nicht, dann bin ich schon in der Sauerstoffschuld, und in der entwickelt sich keine Grundlagenausdauer. Diese Ausdauer kann ich noch fördern, indem ich außer dem Joggen vielleicht noch einmal die Woche Radfahren gehe oder schwimmen.

Ist für den Anfang 30-minütiges zügiges Gehen auch eine Methode für den Einstieg?

Ja, wenn der Puls beim zügigen Gehen entsprechend steigt, dann ist das ein Trainingsreiz für Anpassungsprozesse. So kann man sich dem Ziel nähern, vom Gehen ins Laufen zu kommen.

Darf man in schmerzfreien Phasen bei Arthrose zwei- bis dreimal pro Woche joggen gehen?

Das sollte man auf jeden Fall mit dem Arzt besprechen, denn wir haben beim Laufen im Unterschied zum Gehen die Belastung der kurzen Flugphase, wo ich mein Körpergewicht wieder abfangen muss. Das ist eine besondere Belastung für die Gelenke und könnte auch schädlich sein, wenn ein Mensch eine Arthrose etwa im Kniegelenk hat. Da ließe sich die Grundlagenausdauer womöglich besser mit Radfahren und Schwimmen aufbauen. Wichtig ist aber auf jeden Fall ein Muskelaufbautraining.

Was besagt die Ausdauerpyramide?

Sie zeigt, dass ruhige Dauerläufe im Wohlfühltempo, in dem wir uns noch gut unterhalten können, 75 Prozent des Wochenumfangs ausmachen sollen. Wer das nicht beachtet, wird eben nicht die Ausdauergrundlage schaffen können und kann damit keine höhere Leistungsfähigkeit aufbauen. Der Mittelteil der Pyramide macht 15 bis 20 Prozent aus, in denen man wöchentlich in einem mittleren Dauerlauf trainieren sollte. Die Spitze der Pyramide besteht aus 10 bis 15 Prozent pro Woche mit Tempoläufen und Tempo-Dauerlauf. Die Höhe der Pyramide entspricht der eigenen Leistungsfähigkeit.

Wie machen sich Trainingsreize bemerkbar?

Zunächst reagiert der Körper mit Ermüdung. Das bringt ihn dazu, davon auszugehen, dass diese Belastung erneut auf ihn zukommen könnte. Deshalb beginnt er binnen etwa drei Monaten nach Beginn eines regelmäßigen Trainings, sich anzupassen. Er produziert mehr Erythrozyten, damit mehr Sauerstoff durch den Körper transportiert werden kann. Der Herzmuskel wird kräftiger, die Sauerstoffaufnahme der Lunge verbessert sich. Das sind Beispiele für Anpassungseffekte durch das Laufen, die sich dann auch positiv auf das Befinden und die Leistungsfähigkeit im gesamten Leben auswirken, denn die gesamte Leistungs- und Regulationsfähigkeit des Körpers verbessert sich.

Welche Rolle spielen Kohlenhydrate und Fette?

Wir Menschen funktionieren beim Sport wie eine Art Hybridfahrzeug mit zwei Tanks, einen mit Fetten und einen mit Kohlenhydraten. Die einzige Möglichkeit, zu steuern, aus welchem Tank sich der eigene Körper beim Laufen bedient, ist die Intensität des Trainings. Je niedriger die Intensität, desto mehr schöpft der Organismus aus dem Tank mit den Fetten. Diese Fettverbrennung ist durchaus erwünscht, gerade für Menschen, die abnehmen möchten. Das ist ein weiterer Punkt, der dafür spricht, sich beim Laufen nicht dauernd zu stark zu fordern. Bei hoher Intensität hingegen schöpft der Körper seine Energie aus dem Kohlenhydrattank. Wenn man die Fettverbrennung zusätzlich fördern möchte, ist es sinnvoll, auch das langsame Training mit nicht völlig gefülltem Kohlenhydrattank zu starten. Das gelingt, wenn man zum Beispiel morgens nüchtern läuft.

Welche Ziele soll man sich setzen?

Es ist völlig egal, ob ich das Ziel habe, in einem Jahr eine Stunde durchlaufen zu können oder ob ich an einem Stadtlauf teilnehmen möchte. Es ist aber auf jeden Fall wichtig, feste Trainingszeiten einzuplanen. Ich sollte ein- bis zweimal unter der Woche und einmal am Wochenende feste Zeiten einplanen, um regelmäßig dranzubleiben. Wenn ich nach Trainingsplan trainiere, sollte er einen Rhythmus haben, mit drei Trainingswochen und einer Entlastungswoche, in der der Körper sich regenerieren kann. Das Ziel sollte Spaß machen und mich auch ein bisschen herausfordern.

Regeneration wird oft unterschätzt. Wie gelingt sie?

Dafür sollte man sich auf jeden Fall Zeit nehmen. Denn wenn man nicht regeneriert, kann die Leistungsfähigkeit des Körpers sogar abnehmen. In dieser Phase der Regeneratrion eignen sich zum Beispiel Yoga, Dehnung, Massagen.

Welche Rolle spielt die richtige Ernährung?

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung reicht für Hobbyläufer aus. Wer abnehmen möchte, sollte darauf aufpassen, einen durch den Sport gesteigerten Appetit nicht zu stillen, indem man eben mehr isst. Dann klappt das nicht mit dem Abnehmen. Es ist sinnvoll, auf gesunde Fette zu achten, wie sie etwa Avocados und Nüsse bieten, und auch Eiweiß ausreichend zu essen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa