PTA-Forum online
Apothekenbetrieb

Nicht ohne Teilzeitkräfte machbar

Teilzeitarbeit wird in vielen Branchen immer beliebter, Apotheken sind da keine Ausnahme. Auch viele PTA arbeiten in Teilzeit. Das bringt zahlreiche Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Welche das sind und was sich Apothekeninhaber wünschen, hat nun die neue Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln aufgedeckt.
Katja Egermeier
28.02.2023  16:00 Uhr

So hat die Umfrage laut IFH ergeben, dass Teilzeitarbeit seitens des Apothekenpersonals nicht nur beliebt, sondern für Deutschlands Apotheken sogar überlebenswichtig ist: Etwa zwei Drittel der über 160 im Februar befragten Apothekeninhaber gaben an, deutlich mehr als die Hälfte ihrer Angestellten in Teilzeit zu beschäftigen (68 Prozent). Dass der Weiterbetrieb ihrer Apotheke ohne Teilzeitkräfte nicht mehr sicherzustellen sei, hätten 92 Prozent der Befragten geantwortet.

Das bringt den Teilzeitkräften eine hohe Wertschätzung ein – und dennoch: Mehr als zwei Drittel der Inhaber (69 Prozent) würden sich mehr Vollzeitkräfte in ihrer Apotheke wünschen, so das IFH. Die Gründe liegen auf der Hand: Der größere Anteil der Teilzeitkräfte (60 Prozent) ist der Umfrage zufolge an bestimmte Arbeitszeiten gebunden und daher häufig nicht flexibel einsetzbar. Das führe vor allem nachmittags, am Wochenende und bei Nacht- und Notdiensten zu Engpässen und erschwere die Personaleinsatzplanung. In 36 Prozent der betrachteten Apotheken habe das schon zu Konflikten mit Vollzeitkräften geführt, die häufig die unbeliebten Arbeitszeiten ausfüllen müssten (59 Prozent).

Aufseiten der Angestellten überwiegen offenbar die Vorteile eines Arbeitsmodells in Teilzeit – vor allem hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf mit Familie und Freizeit. Das hätten auch die befragten Apothekeninhaber zu rund 90 Prozent bestätigt und angegeben, ihre Angestellten zudem durch kurzfristige Arbeitszeitenplanung, Wochenendfreistellung oder eine Kinderbetreuung und Kindergartenzuschüsse zu unterstützen. Die Verantwortung für eine bessere Kinderbetreuung zugunsten von Vollzeitstellen muss der Umfrage zufolge nach fast einhelliger Meinung (89 Prozent) jedoch bei der Politik liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa