PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Grüner Star

Nicht unnötig Angst machen

Ein grüner Star oder Glaukom ist die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit. Die Diagnose belastet Betroffene stark. Einer von einigen Gründen, Überdiagnostik und -therapie auf jeden Fall zu vermeiden.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 25.09.2025  14:24 Uhr

»Die Therapie des Glaukoms ist in den letzten 20 Jahren exponenziell gestiegen. Alleine bei der Diagnostik ist vieles passiert, was viele Bilder generiert, Fälle schon früh erkennt« so Professor Dr. med. Verena Prokosch, Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Köln auf der Kongress-Pressekonferenz der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG) heute in Berlin. Das Problem sei jedoch, dass umfassende Diagnostik auch viele falsch-positive Fälle hervorbringe. Und das hat sowohl für Betroffene als auch für das Gesundheitswesen gravierende Folgen. »Wenn man sich anschaut, wie das Glaukom behandelt werden sollte, dann sollte laut europäischen Vorgaben die Lebensqualität verbessert werden und das aber auch kostengünstig sein«, so Prokosch. Wenn man jedoch einen Patienten leichtfertig diagnostiziere, dann müsse man ihn auch therapieren und setze ihm einen Stempel auf, den, einer schwerwiegenden Erkrankung der Augen. Hinzu kommen die Therapiekosten. Zudem schüre die Diagnose Glaukom immer erhebliche Ängste, weil man diese Erkrankung nicht heilen könne und zu erblinden eine der Hauptängste medizinisch sei, die Menschen generell hätten.

»Deshalb muss man Patienten vor Überdiagnose schützen«. Mitunter seien abwarten und beobachten die bessere Wahl. Denn: Ein Drittel der mit Glaukom diagnostizierten Menschen erleben einen milden Verlauf. Darum sei immer zu berücksichtigen, wie alt der Patient sei, ob er eine mögliche Erblindung überhaupt noch erlebe, und wie aggressiv der Verlauf der Erkrankung sei. Der Verlauf werde häufig deutlich zu intensiv und nicht zielführend überwacht. Die Augen alle drei Monate zu kontrollieren, womöglich noch mit bildgebenden Verfahren, führe nicht zu einer Verbesserung. Vielmehr kann ein solches Vorgehen Betroffene zusätzlich verunsichern. Denn ein Glaukom unterliege auch tagesabhängigen Schwankungen. Bei häufiger Kontrolle können diese fehlinterpretiert werden. »Einmal im Jahr reicht«, konstatierte Prokosch.

Es sei auch nicht sinnvoll, die Höhe des Augeninnendrucks als Maßstab für die Therapie zu sehen, sondern die Beschaffenheit des Sehnervs und das Gesichtsfeld des Patienten sowie die Wahrscheinlichkeit, mit der er im Laufe seines Lebens eine Einschränkung des Sehens erleide. Dieses Vorgehen trifft den Kern der Initiative »Klug entscheiden«, bei der es darum geht, nicht alles zu machen, was therapeutisch möglich ist, sondern klug zu schauen, was für den einzelnen Patienten und dessen Lebensqualität am meisten Sinn ergibt. 

Ungeachtet dessen gelte es selbstverständlich, schwere Fälle nicht abwartend zu beobachten, sondern direkt aggressiv zu therapieren, um eine Verschlechterung des Sehvermögens so weit wie möglich hinauszuzögern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa