Nicht zu wenig salzen |
Das meiste Salz, das Menschen täglich aufnehmen, stammt nicht aus dem Streuer, sondern aus Fertiglebensmitteln. / Foto: Adobe Stock/Daniel Vincek
Das zeigt die Auswertung der Daten aus neun randomisierten kontrollierten Studien, die auf der Jahrestagung der Amerikanischen Herzgesellschaft (ACC) vorstellt wurde. 2,5 g entsprechen einer salzarmen Ernährung, denn in den USA liegt die durchschnittliche Aufnahme bei mehr als 3,4 g Natrium pro Tag. In Deutschland schätzt das Robert Koch-Institut (RKI), dass Frauen durchschnittlich 3,4 g und Männer 4 g Salz pro Tag zu sich nehmen.
»Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Beschränkung von Natrium in der Nahrung auf weniger als die übliche Empfehlung bei der Behandlung von Herzinsuffizienz kontraproduktiv war«, sagte Dr. Anirudh Palicherla von der Creighton University School of Medicine in Omaha. »Die Senkung der Natriumzufuhr ist immer noch der richtige Weg, um Herzinsuffizienz zu behandeln, aber die Menge der Beschränkung steht zur Debatte: Der Fokus sollte darauf liegen, ein sicheres Niveau festzulegen, anstatt Natrium übermäßig einzuschränken.«
Um die Natriumaufnahme zu verringern, raten Fachleute zu viel frischem Obst und Gemüse und zum Kochen mit einfachen Zutaten. Verarbeitete, verpackte und konservierte Lebensmittel und Saucen enthalten oft viel Natrium. Bei Fertiggerichten geben Nährstoffangaben auf der Verpackung Auskunft über den Natriumgehalt und in Restaurants kann man den Gehalt erfragen.