PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlapp, müde, benommen

Niedriger Blutdruck und Ohnmacht

Besonders junge, schlanke Frauen leiden häufiger unter Kreislaufschwäche. Sie fühlen sich müde, unwohl und manchmal ist ihnen schwindelig bis hin zu einer kurzen Ohnmacht. Verständlicherweise beunruhigt das die Betroffenen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sogenannte konstitutionelle oder essenzielle Hypotonie.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.03.2020  09:30 Uhr

Regulation beeinträchtigt

Von der konstitutionellen oder essenziellen Hypotonie ist die sogenannte orthostatische Hypotonie zu unterscheiden, die vor allem bei einem Lagewechsel auftritt. Der menschliche Körper verfügt über einen Regulationsmechanismus, der es ihm ermöglicht, aus dem Liegen oder Sitzen zum Stehen zu kommen, ohne dass das Blut in den Beinen versackt. Diese Fähigkeit wird Orthostase-Reaktion bezeichnet. Der Sympathikus reagiert dabei blitzschnell, stellt die Blutgefäße eng und erhöht den Herzschlag. Bei der orthostatischen Hypotonie funktionieren diese Mechanismen nicht gut. Der venöse Rückstrom zum Herzen ist vermindert.

Das Resultat: Schwindel, Ohrensausen, herabgesetzte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und schlimmstenfalls eine kurze Ohnmacht. Wenn Kunden in der Apotheke von einer Ohnmacht oder einem »Blackout« berichten, sind sie in der Regel beunruhigt. Solch ein plötzlicher, kurzer Bewusstseinsverlust entsteht durch eine vorübergehende Blutleere im Gehirn. In der Folge setzt das Bewusstsein aus. Ärzte nennen dieses Phänomen Synkope. In der Regel dauert das Ereignis weniger als 20 Sekunden. Es kann »aus heiterem Himmel« geschehen oder aber sich durch Übelkeit, Schwitzen, Schwindel, weiche Knie, warme oder schwitzende Handflächen, nachlassende Sehkraft oder ein flaues Gefühl im Bauch ankündigen. Das größte Problem, das sich aus der kurz andauernden Bewusstlosigkeit ergeben kann, sind Prellungen oder gar Brüche durch den Sturz.

Wenn sich bei Menschen mit niedrigem Blutdruck Ohnmacht ankündigt, sollten sie sich möglichst sofort hinlegen und die Beine hochhalten oder besser noch hochlegen. Das stabilisiert Herz und Kreislauf, und das Blut fließt aus den Beinen zum Herzen, sodass der Blutdruck wieder steigt. Die Ohnmacht bleibt dann oft aus.

Falscher Rhythmus

Auslöser von Ohnmachtsanfällen lassen sich in drei Gruppen einteilen: Neben der bereits beschriebenen orthostatischen Ohnmacht gibt es die Reflex-vermittelte und die Herz-bedingte Ohnmacht.

Die Reflex-vermittelte Ohnmacht hat keinen Krankheitswert, sondern ist meist ein einmaliges Ereignis. Durch ungewöhnlich starke Reize wie Angst, Schmerzen, den Anblick von Blut, unangenehme Gerüche, langes Stehen oder den Erhalt einer schlechten Nachricht, löst der Vagusnerv einen Kreislaufreflex aus. Der Blutdruck sackt plötzlich ab, und der Herzschlag verlangsamt sich. Das Blut sackt aus dem Kopf in die Beine. Dem Betroffenen wird schwindlig, und nach wenigen Sekunden stürzt er zu Boden.

Ist das Herz für die Ohnmacht verantwortlich, beruht dies meist auf Herzrhythmusstörungen. Der Herzschlag setzt kurzzeitig aus oder das Herz schlägt so schnell, dass das Blut nicht mehr ausreichend fließen kann. Nach wenigen Sekunden tritt die Bewusstlosigkeit ein. Die Dauer der Ohnmacht hängt von der Dauer der Herzrhythmusstörung ab. Sowohl schnelle als auch langsame Herzrhythmusstörungen, also Tachyarrhythmien sowie Bradyarrhythmie, können die Durchblutung im Gehirn so herabsetzen, dass eine Synkope auftritt. Solche Herzrhythmusstörungen können gefährlich sein und zum plötzlichen Herztod führen.

Bei wiederkehrender Ohnmacht sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen, damit dieser die Ursache abklärt und eine Behandlung einleitet. Neben Herzrhythmusstörungen können auch epileptische Anfälle oder ein zu niedriger Blutzuckerspiegel dahinterstecken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa