PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
E-Zigaretten

Nikotinfreie E-Liquids sind nicht harmlos

Einige Länder haben inzwischen E-Zigaretten mit Nikotin verboten, obwohl sie als weniger gesundheitsschädliche Alternative zum Rauchen beworben werden. Diese Vorsichtsmaßnahme verfehlt jedoch möglicherweise ihr Ziel, denn auch nikotinfreie E-Zigaretten können das Lungengewebe schädigen, wie eine Studie im Fachmagazin »Microvascular Research« nun gezeigt hat.
AutorKontaktaponet.de
Datum 01.02.2024  16:00 Uhr

Britische Forschende haben im Labor genau untersucht, wie ein gängiges nikotinfreies E-Liquid auf menschliche Lungengewebezellen wirkt. Mit eindeutigem Ergebnis: Die Zellen gerieten in »oxidativen Stress«. Dieser entsteht, wenn die natürliche Reaktion der Zellen auf Sauerstoff aus dem Gleichgewicht gerät, was zu Fehlfunktionen führt und die Zellen schädigt. Es entstehen Entzündungsreaktionen, die das umliegenden Gewebe und kleinste Blutgefäße in Mitleidenschaft ziehen. Das Team konnte auch ein bestimmtes Protein namens ARF6 identifizieren, das im Labor für die Schädigung des Lungengewebes verantwortlich war.

Ein Vergleich mit der Wirkung des nikotinhaltigen Liquids derselben Marke zeigte zudem, dass Nikotin nicht den Ausschlag gibt, was die Gewebeschädigung betrifft: »Nikotinfreie E-Liquids haben die gleiche chemische Zusammensetzung wie nikotinhaltige – nur ohne Nikotin«, so der Biomediziner Havovi Chichger von der Anglia Ruskin University. »Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass nikotinfreie E-Zigaretten-Fluids ähnliche prooxidative und entzündungsfördernde Wirkungen auf menschliche mikrovaskuläre Endothelzellen haben.«

Eine andere kürzlich durchgeführte Studie, ebenfalls mit nikotinfreien E-Zigaretten, hat gezeigt, dass bereits das einmalige Dampfen einer E-Zigarette Auswirkungen auf die Leistung der Blutgefäße und des Blutkreislaufs haben könnte. Das lässt vermuten, dass der potenzielle Schaden sogar weit über die Lunge hinausgeht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa