PTA-Forum online
Schlaganfall-Prävention

»Noch viel Platz nach oben«

Bluthochdruck, Rauchen oder Bewegungsmangel können das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen. Das ist vielen Patienten nicht bewusst – daher macht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie zum Aktionstag gegen den Schlaganfall darauf aufmerksam, wie wichtig Prävention ist.
Caroline Wendt
10.05.2019  09:30 Uhr

»In Sachen Schlaganfallprävention bleibt noch viel Platz nach oben«, betonte Professor Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), in einer Pressemitteilung. Ischämische Schlaganfälle, also diejenigen, die durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefäßes verursacht werden, machen in Deutschland 83 Prozent der jährlich vorkommenden Schlaganfälle aus. Seit 2010 sei die Rate dieser sogenannten Hirninfarkte um mehr als 10 Prozent gestiegen.

Die Gefäßverkalkungen würden durch sogenannte Wohlstandserkrankungen wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie und Diabetes begünstigt. Ursächlich hierfür könne Bewegungsmangel oder Übergewicht sein, heißt es in der Pressemitteilung. Auch Rauchen, Alkoholkonsum oder ein hoher Taille-Hüfte-Quotient fördere den Gefäßverschluss. Patienten mit einer speziellen Form der Herzrhythmusstörung, der absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern, haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko, einen Gefäßverschluss im Gehirn zu erleiden. Doch auch Patienten mit psychischem Stress oder Depressionen zählen zu den Risikogruppen.

Wer 10 Risikofaktoren erfülle habe ein um 90 Prozent erhöhtes Schlaganfallrisiko. Diese Zahl sei jedoch keine neue Erkenntnis, sondern stamme aus der internationalen Interstroke-Studie aus dem Jahr 2010. Unbehandelte, hohe Blutdruckwerte sowie eine absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern ergeben in Kombination ein bis zu 20-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko, heißt es in der Mitteilung der DGN weiter.

»Das ist eine enorme Risikoerhöhung, die in anderen Lebensbereichen niemand in Kauf nehmen würde. Keiner würde in ein Flugzeug steigen, dessen Absturzgefahr um das 20-Fache höher liegt als normal«, so Berlit. Doch beim Thema Schlaganfallprävention sehe das anders aus: Es gebe immer noch viele Patienten mit absoluter Arrhythmie bei Vorhofflimmern, die keine blutverdünnenden Arzneimittel einnehmen würde, so der DGN-Generalsekretär. Auch bei Bluthochdruck oder Diabetes würden sich viele nicht an die vorgegebenen Diätvorschriften halten, ohne dass ihnen bewusst sei, welches Risiko sie damit eingingen.

Daher möchte die DGN zum Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai auf die Prävention aufmerksam machen: »Jeder kann durch einen gesunden Lebensstil und Medikamententreue sein persönliches Schlaganfallrisiko deutlich senken«, machte Professor Dr. Hans-Christoph Diener, deutscher Studienleiter der Interstroke-Studie und Pressesprecher der DGN, deutlich. Die Behandlung hoher Blutdruckwerte schütze zudem nicht nur vor ischämischen sondern auch vor hämorrhagischen Schlaganfällen. Diese Hirnblutungen machen 17 Prozent aller Schlaganfälle in Deutschland aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa