PTA-Forum online
»Große Ungerechtigkeit« beendet

NRW schafft PTA-Schulgeld vollständig ab

Von der Ergotherapie bis zur Podologie – damit auch für PTA: Für die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen muss in Nordrhein-Westfalen (NRW) ab sofort kein Schulgeld mehr gezahlt werden. Das Land  übernimmt ab sofort das an der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene Schulgeld zu 100 Prozent – und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2021.
dpa/PTA-Forum
04.02.2021  09:42 Uhr

Wie das Gesundheitsministerium mitgeteilt hat, gilt das für die Ausbildungen in der Ergotherapie, Logopädie, den Berufen in der Physiotherapie, Podologie sowie der pharmazeutisch-technischen als auch der medizinisch-technischen Assistenz. Von der Neuregelung profitieren somit rund 8400 Auszubildende in NRW. Bisher hatte das Land seit 2018 schon 70 Prozent des Schulgeldes übernommen.

»Damit sich genügend Menschen für diese Berufe entscheiden, müssen wir die Ausbildung deutlich attraktiver gestalten«, erklärte dazu Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Mit der Schulgeldfreiheit werde eine »große Ungerechtigkeit« beendet. Denn bei Ärzten und Apothekern etwa bezahle der Staat das Studium. Für die Schulgeldfreiheit stellt das Ministerium in diesem Jahr rund 43 Millionen Euro zur Verfügung.

Den Einstieg in die Schulgeldfreiheit in den Gesundheitsfachberufen hatte die Landesregierung NRW am 1. September 2018 als erstes Bundesland mit der Übernahme von 70 Prozent des erhobenen Schulgeldes vollzogen. NRW führt die 100%-ige Schulgeldfreiheit im Grunde nun schon vorab ein, denn diese ist auch Bestandteil der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Die Landesregierung will sich eigener Aussage zufolge jedoch auch weiter für eine bundeseinheitliche Regelung einsetzen.

Abschaffung begrüßt

Mit großer Zustimmung haben die Kammern und Verbände der Apotheker in NRW auf die Abschaffung des Schulgeldes reagiert. »Das ist ein wichtiges Signal in der Corona-Krise und wird die Attraktivität der Berufe deutlich steigern«, erklären die Spitzen der vier Apotheker-Organisationen in NRW. »Ich habe mich riesig über diese Entscheidung aus Düsseldorf gefreut«, sagt auch Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa