PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gesund ins Leben

Null Alkohol auch in der Stillzeit?

Während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten, ist für die meisten Frauen selbstverständlich. Doch wie sieht es in der anschließenden Stillzeit aus? Ob Mütter auch dann so strikt auf Alkohol verzichten sollten, erklärt das Netzwerk Gesund ins Leben.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 09.12.2024  10:00 Uhr

Wie das Netzwerk berichtet, ist die Datenlage zu den langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Stillzeit noch unklar. Sicher sei jedoch, dass der Alkohol in die Muttermilch übergeht und den kindlichen Organismus belasten oder schädigen kann. Am höchsten ist die Alkoholkonzentration in der Muttermilch etwa eine halbe bis eine Stunde nach dem Konsum, ist etwas dazu gegessen worden, nach 60 bis 90 Minuten. Der Abbau des Alkohols hängt von der aufgenommenen Alkoholmenge, dem Körpergewicht der Stillenden und der individuellen Stoffwechselleistung ab.

»Die Leber des Säuglings ist noch nicht ausgereift und kann den Alkohol nur langsam abbauen«, erklärt das BZfE, zum dem das Netzwerk Gesund ins Leben gehört. Klinische Studien hätten zudem gezeigt, dass Alkoholkonsum der Mutter den Schlaf-Wach-Rhythmus des Kindes verändern kann. Manche Kinder schliefen in den ersten Stunden nach dem Füttern zwar häufiger, aber kürzer. Andere Kinder schliefen insgesamt weniger und weinten dafür mehr.

Einfluss von Alkohol auf die stillende Mutter

Auch auf die Stillfähigkeit der Mutter hat Alkohol Einfluss. Er beeinflusst die Hormone, die für das Stillen wichtig sind – und das so lange, wie sich Alkohol im Blut der Mutter befindet. So werde nach dem Alkoholkonsum – je nach Menge – weniger Oxytocin ausgeschüttet, was den Milchspende-Reflex verzögern und zu weniger Milch führen kann. »Anders als oft geglaubt, regt Alkohol damit die Milchbildung nicht an«, so das Netzwerk, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schwangere und junge Eltern mit wichtigen Informationen zu unterstützen.

»Alkohol und Stillen passen nicht gut zusammen, darin sind sich die Fachgesellschaften einig und auch in unseren Handlungsempfehlungen weisen wir darauf hin«, sagt Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben. Empfohlen wird daher, nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch in der Stillzeit Alkohol zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa