PTA-Forum online
Umfrage zur Inflationsausgleichsprämie

Nur 18 Prozent haben bisher profitiert

Die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie (IAP) in den Apotheken ist bisher nur verhalten angelaufen. Nicht einmal jede/r Fünfte hat bereits die freiwillige steuer- und abgabenfreie Prämie erhalten, mit der Betriebe ihre Beschäftigten in Zeiten hoher Preissteigerungen entlasten können.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
25.04.2023  16:00 Uhr

In einer zweiwöchigen Online-Umfrage vom 10. bis 26. März 2023 hatte die Apothekengewerkschaft Adexa gefragt, wie stark die Apothekenangestellten die Folgen der Inflation spüren. Teilgenommen haben daran insgesamt 1246 Beschäftigte. 43 Prozent von ihnen gaben an, sie müssten deutlich mehr sparen als früher, könnten einige notwendige Ausgaben nicht tätigen und würden auch deutlich weniger als früher heizen. Weitere 49 Prozent der Teilnehmenden entschieden sich für die Antwort »Ich muss sparen, ohne mich aber bei den täglichen Ausgaben sehr einzuschränken«. Lediglich knapp 8 Prozent empfinden die Auswirkungen auf sich als eher gering.

Demgegenüber fällt die Entlastung durch die IAP deutlich geringer aus: 17,7 Prozent haben bereits Geld erhalten; bei weiteren 6,7 Prozent der Befragten wurde die Prämie angekündigt. Drei von vier Teilnehmenden haben dagegen derzeit keine Aussicht auf die freiwillige Zusatzleistung (siehe Grafik 1).

Dazu Adexa-Bundesvorstand Tanja Kratt: »Das Ergebnis ist ernüchternd, aber nicht unerwartet. Einer der Gründe: Die Erhöhung des Kassenrabatts seit Februar hat den finanziellen Spielraum der Apotheken weiter eingeschränkt. Dabei ist eine bessere Honorierung in diesem Bereich schon so lange überfällig.«

Wie hoch ist die Prämie?

Rund ein Viertel der Befragten, die eine Prämie bekommen haben, hat bis zu 250 Euro erhalten (siehe Grafik 2). Bei 31 Prozent waren es bis zu 500 Euro, weitere 19 Prozent haben einen Betrag bis 1000 Euro erhalten. Rund 10 Prozent konnten sich über mehr als 2000 Euro bis hin zum vollen Betrag von 3000 Euro freuen.

In 74 Prozent der Fälle wurde die Prämie als Einmalzahlung überwiesen. Bei gut 6 Prozent der Teilnehmenden gab es zwei Teilbeträge, bei rund 20 Prozent wurde beziehungsweise wird die IAP in drei oder mehr Beträgen ausgezahlt.

Kratt: »Für die Apothekenleitungen ist die Inflationsprämie ein sehr flexibles Instrument, um die Reallohnverluste ihrer Mitarbeitenden ein Stück weit auszugleichen. Zwar ist die Inflation zuletzt geringfügig gesunken, liegt aber weiterhin auf sehr hohem Niveau – und wird dies voraussichtlich mittelfristig weiter tun. Daher ist es gut, dass die IAP noch bis Ende 2024 ausgezahlt werden kann. Ich kann nur allen Inhaberinnen und Inhabern ans Herz legen, mit diesem Instrument ihre Wertschätzung für ihr Team auszudrücken, soweit das die finanzielle Situation eben zulässt.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa