PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Das Leben ist nicht so«

Nur kein Glücks-Druck!

Sei gefälligst glücklich. Du hast es selbst in der Hand. Musst es nur wollen. Danach streben. Dafür arbeiten. An dir, an deiner Einstellung. Diverse Bücher und Seminare liefern Anleitungen, wie man das große Ziel vom Glück erreicht. Aber so funktioniert das nicht. Ganz im Gegenteil.
AutorKontaktdpa
Datum 16.03.2022  16:00 Uhr

Wenn man das Ziel habe, glücklicher zu werden, überwache man die Annäherung an dieses Ziel automatisch, erklärt Psychologe Jens Asendorpf. Konkret: Man beurteilt seinen Erfolg beim Streben nach Glück. »Dabei erkennt man natürlicherweise eine Diskrepanz, die unbefriedigend ist. Je mehr man darauf achtet und es erzwingen will, umso unglücklicher wird man.«

Überhaupt ist alles viel komplexer, als Ratgeber und Kalendersprüche vorzugaukeln suchen. Asendorpf hat sich in seiner wissenschaftlichen Laufbahn umfassend mit der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit befasst. Er sagt: Etwa zur Hälfte ist die Persönlichkeit genetisch bestimmt. Diese hat in verschiedener Hinsicht Einfluss auf das Empfinden von Zufriedenheit und Glück.

Wenn man sich als Mensch fragt, wie glücklich man ist, kommen »soziale Vergleichsprozesse« ins Spiel, so der Psychologe. Man vergleiche seine Situation mit der von Menschen ähnlichen Alters und Bildungsgrades, von denen man zu wissen glaubt, wie es um deren Glück bestellt ist. Klingt subjektiv – und das ist es auch.

Spielerisch angehen

Hoher gesellschaftlicher Glücks-Druck kann Menschen allgemein negativ beeinflussen. Forscherinnen und Forscher fanden vor einigen Jahren mithilfe von Experimenten Hinweise darauf, dass Menschen mehr mit Misserfolgen hadern, wenn ihnen ihre Umgebung vermittelt, dass Glück und Wohlbefinden äußerst wichtig sind. Die Erkenntnisse einer aktuellen Vergleichsstudie gehen in dieselbe Richtung: In Ländern mit hohem gesellschaftlichen Glücks-Anspruch fühlen sich manche Menschen davon abgehängt und dementsprechend unwohl.

Sich von sozialem Druck freizumachen, ist nicht einfach. Aber wenn man es ein wenig schaffe, helfe das sehr dabei, zufriedener zu werden, sagt der Persönlichkeitsforscher. Wenn etwa gerade Extraversion gesellschaftlich als erstrebenswert angesehen wird, man aber eine introvertierte Persönlichkeit hat – dann wird man nicht dadurch glücklicher, dass man danach strebt, sich mehr nach außen zu wenden. Sondern eher indem man sich die positiven Seiten der eigenen Introvertiertheit bewusst macht. Und sich mit ihnen anfreundet. Denn auch für Persönlichkeitsmerkmale gilt die schlicht daherkommende Erkenntnis: »Alles hat Vor- und Nachteile«, so Asendorpf.

Dass man sich mit der eigenen Persönlichkeit anzufreunden versucht, schließt Veränderungen indes nicht aus. Allerdings solle man diese eher spielerisch angehen, möglichst unverkrampft, sagt der Psychologe. Gerade nicht nach Schema F im Ratgeber – à la »Wenn ich ab heute dies, das und jenes (anders) mache, dann werde ich glücklicher«. Lieber beispielsweise etwas Neues ausprobieren, ohne damit konkrete Erwartungen zu verknüpfen.

»Glück ist launisch, Sinn ist viel dauerhafter.«
Wilhelm Schmid, Philosoph

Aus Sicht des Philosophen Wilhelm Schmid ist das Streben nach Glück an und für sich der falsche Ansatz. »Das Leben ist nicht so«, sagt Schmid, der sich vor allem mit dem Gebiet der Lebenskunst beschäftigt. Niemand fühle sich 365 Tage rund um die Uhr glücklich. Stattdessen helfe es, seinen Blick weg vom Glück auf etwas anderes zu richten: auf die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens.

Auf die Frage, wodurch dieser zustande kommt, gibt es für den Philosophen eine klare Antwort: durch Beziehungen zu anderen Menschen. In diesen ist man selbstverständlich nicht immer glücklich. Schwierige Situationen auszuhalten, sei wichtig, sagt Schmid. Es brauche jede Menge Kompromisse, und man müsse bereit sein, Zeit zu investieren. All das gilt besonders für Liebesbeziehungen. »Liebe braucht unendlich viel Pflege. Aber dafür belohnt sie: mit Sinn.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa