PTA-Forum online
Auf die Uhrzeit kommt es an

Nur so wirkt Kaffee positiv auf das Herz

Kaffee am Morgen ist möglicherweise mit einem geringeren Sterberisiko verbunden als das Kaffeetrinken später am Tag. Zu dieser Schlussfolgerung sind Forschende nun im »European Heart Journal« gekommen.
Katja Egermeier
14.01.2025  10:00 Uhr

Die Theorie, dass Kaffee der Gesundheit schadet, ist schon seit Längerem überholt. Vermehrt zeigt die Wissenschaft, dass mäßiger Kaffeekonsum durchaus gesundheitliche Vorteile haben kann. Dass Kaffee sogar das Sterberisiko, vor allem hinsichtlich einer Herzerkrankung, senken kann, haben nun auch die Forschenden in einer Studie bestätigt gesehen. Allerdings mit einer Einschränkung: Es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an. Das positive Ergebnis gelte nur für Kaffeekonsum am Morgen. Koffein am Nachmittag oder Abend könne die positive Wirkung auf das Herz dagegen zunichtemachen.

In der Beobachtungsstudie unterschieden die Forschenden der Tulane University und der Harvard TH Chan School of Public Health zunächst zwei Arten von Kaffeetrinkern: den Morgentyp (36 Prozent), der seinen Kaffeekonsum auf den Morgen beschränkt, und den Ganztagstyp, der Kaffee den ganzen Tag über konsumiert (16 Prozent). Die dritte und größte Gruppe machten mit 48 Prozent die Nicht-Kaffeetrinker aus. Die Gesundheits- und Ernährungsdaten von 40.725 Erwachsenen holten sich die Forschenden aus der US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey. Der Beobachtungszeitraum betrug 9,8 Jahre, während dessen 4295 Teilnehmer starben, davon 1268 an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und 934 an Krebs.

Bei der Analyse der Daten stellten die Forschenden fest, dass die Morgentypen im Vergleich zu den Kaffeeabstinenzlern eine um 31 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit hatten, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben – unabhängig von der Menge des Kaffeekonsums. Bei den Krebsraten zeigten sich keine bedeutsamen Unterschiede, doch die Wahrscheinlichkeit, an irgendeiner Ursache zu sterben, war ebenfalls um 16 Prozent und somit signifikant geringer. Hinsichtlich der Ganztagskaffeetrinker entsprach die Wahrscheinlichkeit der der Abstinenzler – sie wiesen also kein geringeres Herz-Kreislauf-Risiko auf.

Die Gründe dafür erklären sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Auswirkungen von Koffein auf die Nachruhe. Die Folgen von spät genossenem Kaffee auf die Schlafqualität sei bekannt. Sie könnten die Gesundheit derjenigen beeinträchtigt haben, die den ganzen Tag über Kaffee trinken. »Wir haben die Mechanismen in dieser Studie nicht untersucht, aber vorherige Studien haben gezeigt, dass spätes Kaffeetrinken den Schlaf stören kann, was zumindest teilweise den fehlenden Nutzen des ganztägigen Kaffeetrinkens erklärt«, sagt dazu der leitende Forscher der Studie, Dr. Lu Qi.

Umgedreht hätten frühere Studien gezeigt, dass Kaffee positive Wirkung auf den Stoffwechsel hat. Das schließe metabolische Faktoren mit ein, wie beispielsweise die Verringerung ungünstiger Lipide und die Senkung des Blutzuckerspiegels. »Unsere Studie zeigt, dass das Trinken von Kaffee am Morgen diese Vorteile verstärken kann.« Bevor empfohlen werden könne, auf Kaffee am Nachmittag oder Abend zu verzichten, seien jedoch noch weitere Studien erforderlich, so Lu Qi. Zusammenfassend lasse sich jedoch jetzt schon sagen: »Kaffeetrinken am Morgen ist besser als Kaffeetrinken den ganzen Tag über.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa