PTA-Forum online
Berufswunsch nach PTA-Ausbildung

Öffentliche Apotheke punktet

Eine Umfrage der Bayerischen Landesapothekerkammer hat ergeben, dass sich fast drei Viertel der PTA-Schülerinnen und Schüler in der öffentlichen Apotheke sehen. Vor allem das Team und die Arbeitsatmosphäre waren ihnen wichtig.
PZ
03.02.2025  13:30 Uhr

Wie die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) jetzt mitteilte, befragte sie vom 7. Oktober bis zum 1. November PTA-Schülerinnen und -Schüler, die gerade ein sechsmonatiges Praktikum in einer öffentlichen Apotheke absolvierten. Insgesamt nahmen 61 PTA-Schülerinnen und PTA-Schüler an der Umfrage teil.

In dem Stimmungsbarometer wollte die BLAK von den Auszubildenden wissen, wie sie sich ihre berufliche Zukunft nach der Ausbildung vorstellen. Dabei nannten 74 Prozent die Vor-Ort-Apotheke als Wunscharbeitsplatz. 30 Prozent sehen sich in der Industrie, 25 Prozent planen eine weitere Berufsausbildung oder ein Studium.

Abwechslung und Arbeit mit Menschen

Diejenigen, die künftig in einer öffentlichen Apotheke tätig sein möchten, wurden auch nach den Gründen dafür befragt. Als Hauptargument führte die Mehrheit der Befragten (68 Prozent) demnach das Apothekenteam und die Arbeitsatmosphäre in der Offizin an. 61 Prozent sagten, dass die abwechslungsreiche Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke ausschlaggebend dafür sei, dass sie künftig dort arbeiten möchten. Etwa die Hälfte (48 Prozent) nannte als Grund, mit Menschen arbeiten zu wollen.

Unter den PTA-Schülern, die ihre Zukunft nicht in einer Vor-Ort-Apotheke sehen, nannte die Mehrheit (80 Prozent) die Bezahlung und Sozialleistungen als Hauptgrund. 37 Prozent gaben an, dass die Zukunftsperspektive Apotheke unklar sei.

Die PTA-Schülerinnen und -Schüler wurden auch befragt, welche Kriterien ihrer Ansicht nach für die Berufswahl am Wichtigsten sind. Dabei nannte die Mehrheit (87 Prozent) Arbeitsbedingungen und Arbeitsatmosphäre. Für 66 Prozent sind die Bezahlung und Sozialleistungen entscheidend. 57 Prozent führte eine gute Work-Life-Balance an.

Bewerbungsphase an Schulen läuft

»Wer also keinen eintönigen Bürojob sucht, sondern mit und für Menschen in vielen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten will, der ist als PTA genau richtig«, sagte Kathrin Koller, Pressesprecherin der Apotheker in Bayern. Die Ausbildung findet an einer Berufsfachschule statt.

Die BLAK weist darauf hin, dass sich Schülerinnen und Schüler derzeit um einen Ausbildungsplatz bewerben können. Voraussetzung für die zweieinhalbjährige Ausbildung als PTA ist ein mittlerer oder gleichwertiger Schulabschluss. Mehr Informationen zur Ausbildung und zu den einzelnen PTA-Schulen in Augsburg, Kulmbach, München, Nürnberg, Passau und Würzburg erhalten Interessierte unter www.ptaschule.de.

Die ABDA will mit ihrer Kampagne »How to sell drugs offline (fast)« junge Menschen für Apothekenberufe begeistern. Im Herbst gewann die Bundesvereinigung dafür den »Cannes Corporate Media & TV Awards«. Um den »Arbeitsplatz Apotheke« bereits vorab kennenzulernen, bietet sich laut BLAK auch ein digitaler Rundgang in der virtuellen Apotheke an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa