PTA-Forum online
Frischekick mit Risiko

Ökotest verteilt rote Karten für kühlende Fußgele

Wer den ganzen Tag auf den Beinen ist, wünscht sich abends womöglich vor allem eines: einen Frischekick für die heißgelaufenen Treter. Kühlende Fußgele scheinen dann eine gute Idee. Doch bei deren Inhaltsstoffen sieht die Zeitschrift »Öko-Test« (Ausgabe 08/2024) in vielen Fällen rot.
dpa
25.07.2024  14:00 Uhr

Insgesamt 14 Fußgele mit ausgelobtem Kühleffekt hat sie ins Labor geschickt. Drei von ihnen erhalten die Note »ungenügend«, zwei sind »mangelhaft«. Der Grund: unter anderem bedenkliche Duft- und Konservierungsstoffe. In einem Produkt wiesen die Tester etwa Formaldehyd nach, das Kontaktallergien auslösen und die Schleimhäute reizen kann. Außerdem: die polyzyklische Moschusverbindung Galaxolid. Sie steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen.

In zwei Produkten fand das Labor einen Gehalt an Delta-3-Caren, der in den Augen der Tester zu hoch ist. Das Terpen Delta-3-Caren kommt natürlicherweise im Öl von Nadelhölzern vor, etwa dem der Latschenkiefer. Es gilt als stark allergisierend.

Kritik für irreführenden Claim

Kritisch bewerten die Öko-Tester außerdem, dass ein Produkt, das den Duftstoff Limonen enthält, auf der Packung den Claim »ohne Parfum« trägt. Zwar könne Limonen ein natürlicher Bestandteil des Latschenkieferöls sein, das im betroffenen Produkt enthalten ist. Allerdings hat Limonen allergenes Potenzial – und Menschen mit einer starken Duftstoffallergie sei es den Öko-Testern zufolge im Zweifelsfall auch egal, ob Limonen mit der Absicht der Parfümierung eingesetzt wurde oder nicht.

Zwei Noten zogen die Öko-Tester außerdem bei Produkten ab, die Teebaumöl enthalten. Das sei schon länger dafür bekannt, allergische Hautreaktionen auslösen zu können – und es steht unter Verdacht, eine fruchtbarkeitsschädigende Wirkung zu haben.

Günstigste Produkte schneiden »sehr gut« ab

Eine gute Nachricht gibt es aber: Fünf Fußgele sind »sehr gut«, darunter auch die drei günstigsten Produkte im Öko-Test, die im Drogerieregal bei den Eigenmarken zu finden sind. Zwei Fußgele schneiden »gut« ab, darunter eines von zwei untersuchten Naturkosmetikprodukten. Das andere Naturkosmetikprodukt ist »befriedigend«, ein konventionelles Fußgel kommt auf die Note »ausreichend«.

Ein Tipp der Öko-Tester: Packen Sie Fußgel am besten in den Kühlschrank. Das sorgt für einen zusätzlichen Frischekick und längere Haltbarkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Teebaumöl

Mehr von Avoxa