PTA-Forum online
Online-Sucht

Offline ist nicht out

Morgens geht der erste Blick aufs Handy und abends der letzte. Tagsüber bestimmen Homeschooling und Homeoffice den Lebensrhythmus in der Pandemie. Mit anderen Menschen bleibt man über soziale Medien in Kontakt, zur Entspannung gibt es Online-Spiele. Doch was tun, wenn die Nutzung außer Kontrolle gerät?
Nicole Schuster
11.03.2021  08:30 Uhr

Wieder online, aber in Maßen

Die Verhaltenssucht muss in der Regel professionell behandelt werden. Dafür sollten Betroffene aber erst einmal einsehen, dass sie ein Problem haben. Dabei kann das Projekt »OMPRIS« (Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Stärkung der Veränderungsmotivation bei Computerspielabhängigkeit und Internetsucht) helfen. Bottel, eine der Expertinnen bei OMPRIS, erklärt: »Wir bieten den Betroffenen konkrete Strategien, um in leichten Fällen selbst das problematische Nutzungsverhalten abzulegen.« Dazu kann gehören, dass der Berater gemeinsam mit dem Patienten Medienregeln entwickelt und Tipps gibt, wie der Tagesablauf strukturiert werden kann. »In schweren Fällen ebnen wir den Weg für eine spezialisierte psychotherapeutische Behandlung in Gruppen oder alleine«, sagt Bottel. Diese könne ambulant, aber bei Bedarf auch stationär in geeigneten Kliniken erfolgen.

Im Idealfall können Patienten dank der Therapie wieder online sein, werden dabei aber nicht mehr exzessiv. »Ein Leben ohne Internet ist heute nicht mehr realistisch. Ziel für die Betroffenen ist daher, problematische Applikationen zu meiden, etwa Online-Spiele, oder, wenn das nicht möglich ist, einen kontrollierten Gebrauch zu erlernen«, erklärt die Psychologin.

Zu beachten ist, dass viele Online-Süchtige unter komorbiden psychischen Störungen wie Depression oder sozialen Ängsten leiden oder Verhalten wie Schulabsentismus entwickelt haben. Auch diese Störungen bedürfen einer professionellen Behandlung. Bei betroffenen Jugendlichen ist zudem wichtig, dass die Eltern mit gutem Beispiel vorangehen. Gilt die Regel: »Kein Handy während der Mahlzeiten«, sollten sich auch die Erwachsenen an die Vereinbarung halten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa